 
Macht in der zwischenmenschlichen Beziehung
Kurzinformation
 Handgeprüfte Gebrauchtware
Handgeprüfte Gebrauchtware
 Schnelle Lieferung
Schnelle Lieferung
 Faire Preise
Faire Preise
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wege zur KonfliktfähigkeitWo immer der Mensch tätig wird, verändert er die Welt und greift damit in Lebensbedingungen und Handlungsabläufe anderer Menschen ein. Er kann gar nicht handeln, ohne zu verändern, zu beeinflussen, das heißt ohne "Macht" auszuüben. Die Frage ist nur, wie weisheitsvoll, schön oder konstruktiv seine Handlungen erlebt werden. Menschliche Beziehungen leben einerseits im Spannungsfeld persönlicher Erwartungen und Ansprüche und andererseits im Spannungsfeld sozialer Rücksichtnahme und von Leben und Arbeit geforderter Sachzwänge. Konflikte zeigen symptomatisch an, wie kompliziert und schmerzhaft hier Lernprozesse sind oder sein können. Die Autorin beschreibt an vielen Beispielen, wie es oftmals die unliebsamen Ereignisse sind, die Anlass geben, aufzuwachen, etwas Notwendiges zu lernen, einen neuen Schritt zu wagen, sich zu ändern, um letztlich "menschlicher" zu werden. Und sie legt überzeugend dar, dass kein Konflikt ein Selbstzweck ist. Immer ist er auch Mittel zur Arbeit an uns selbst und Aufruf, unser Menschenverständnis zu erweitern, um uns und die Welt neu sehen zu lernen. Beziehungen und ihre Pflege, aber auch deren Störungen stehen im Zentrum jeder Biographie. Sie bereichern das Leben, in dem sie Kraft, Licht und Wärme geben können und Grundlage sind für beglückende Formen der Zusammenarbeit. So ist es nur zu verständlich, dass - wenn Gegenteiliges der Fall ist - Probleme und Konflikte in diesem Bereich das Leben der Betroffenen belasten und lähmen, ja bis in Krankheit und Tod hineinführen können. Dabei spielt die Macht, die wir übereinander haben, gegen- oder füreinander ausüben, eine zentrale Rolle. Das Buch ist das Ergebnis einer während zwanzig Jahren immer wieder durch die Arbeit geforderten Beschäftigung mit dieser Thematik. Dabei stand stets die Frage im Vordergrund, was Erziehung und Selbsterziehung beitragen können, um Machtkonflikten in Beziehungskrisen vorbeugen zu können oder - wenn sie schon unvermeidlich sind - sie doch zumindest bewältigen zu helfen. von Glöckler, Michaela
Produktdetails
 
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Dr. med. Michaela Glöckler,geboren 1946. Studium der Germanistik und Geschichte in Freiburg und Heidelberg. 1971 Staatsexamen, danach Medizinstudium in Tübingen und Marburg mit anschließender Weiterbildung zur Kinderärztin am Gemeinschaftskrankenhaus in Witten/Herdecke und an der Universitätsklinik in Bochum. Bis 1988 Mitarbeit in der Kinderambulanz am Gemeinschaftskrankenhaus und schulärztliche Tätigkeit an der Rudolf-Steiner-Schule in Witten. Seit 1988 Leitung der Medizinischen Sektion am Goetheanum in Dornach/Schweiz.
- Taschenbuch
- 512 Seiten
- Erschienen 2016
- Jacobs Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Simon & Schuster
- Kartoniert
- 214 Seiten
- Erschienen 2020
- Schäffer-Poeschel
- Kartoniert
- 88 Seiten
- Erschienen 2016
- Auer Verlag in der AAP Lehr...
- Kartoniert
- 456 Seiten
- Erschienen 2010
- Ernst Reinhardt Verlag
- Gebunden
- 214 Seiten
- Erschienen 2020
- Wiley-VCH
- perfect
- 204 Seiten
- Erschienen 1999
- Beltz
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- Klett-Cotta
- Kartoniert
- 319 Seiten
- Erschienen 2006
- Junfermann Verlag
- Kartoniert
- 206 Seiten
- Erschienen 2011
- Verlagshaus der Ärzte
- Kartoniert
- 208 Seiten
- Erschienen 2021
- Hogrefe AG
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer Spektrum
- Gebunden
- 168 Seiten
- Erschienen 2010
- Beltz




