
Philosophenwege
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Über die Methoden der Lehre und die Lehrstätten der Philosophen der spätklassischen Zeit kursieren abenteuerliche Vorstellungen. Trotz einseitiger Quellenlage lassen sich die Wege von Sokrates in Athen, Platons Reisen nach Syrakus und Aristoteles Aufenthalte in Makedonien aber erstaunlich genau nachvollziehen.Philosophen nutzten für ihre Lehre bestimmte schattige Rundwege, um sich bei gleichmäßiger Bewegung mit einem oder zwei Schülern auf einen dialogos zu konzentrieren. Schon für die Historiker der späten Antike wie Diogenes Laertius war dieses Verhalten zum Rätsel geworden. Das Phänomen lässt sich dennoch erklären und sogar topographisch festlegen.Das Hauptaugenmerk gilt den Schulen der Philosophen. In vielen Fällen war damit der Peripatos gemeint, ein Bau-Typus, den Platon in der Akademie kreiert hatte. Wie er aussah, welche Räumlichkeiten vertreten waren und wie lange solche Lehrstätten Bestand hatten, ist Thema dieses Buches.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Professor a. D. Dr. Wolfram Hoepfner lehrte Baugeschichte und Städtebau der Antike an der Freien Universität Berlin.
- Kartoniert
- 218 Seiten
- Erschienen 2017
- Brill | Schöningh
- Gebunden
- 804 Seiten
- Erschienen 2008
- De Gruyter
- Kartoniert
- 103 Seiten
- Erschienen 2016
- Literaricon
- hardcover -
- Erschienen 1998
- List
- Gebunden
- 232 Seiten
- Erschienen 2008
- S. Hirzel Verlag GmbH
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- FISCHER Taschenbuch
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 1982
- Meiner, F
- Gebunden
- 311 Seiten
- Erschienen 2006
- Verlag am Goetheanum
- hardcover
- 1151 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder