
Schriften / Die gesellschaftliche Natur des Menschen- die natürliche Gesellschaftlichkeit des Indivi
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Texte dieses Bandes zeigen die Entwicklung der Erkenntnis, dass die bloße Kritik an der Entgegensetzung von Individuum und Gesellschaft die Ausgeliefertheit der Individuen an die Verhältnisse verabsolutiert. Notwendig ist ein Konzept menschlicher Subjektivität, das »den Zusammenhang zwischen Gesellschaftlichkeit und Subjektivität in Einklang zu bringen« (Holzkamp) versteht. Theoretische Grundlage dafür ist die marxistische Auffassung von der Geschichtlichkeit der Menschen, die das Denken von »Zukunft« auf der Grundlage der naturgeschichtlichen Ermöglichungsbedingungen des Menschwerdungsprozesses, der sich über das praktische Engagement für die Vermenschlichung/Humanisierung der gesellschaftlichen Verhältnisse verwirklicht, umfasst. Der Begriff der gesellschaftlichen Natur der Menschen bietet in diesem Zusammenhang ein praktisches Widerstandspotential gegen die ideologischen Realitätsverzerrungen, denen die Asozialität der Menschen als Ausdruck ihrer Natur - statt deren Unterdrückung - erscheint. Er schließt die Erkenntnis ein, dass die gesellschaftlichen Verhältnisse uns nicht äußerlich, sondern wir Teil von ihnen sind und nur handlungsfähig werden, wenn wir diesem Umstand Rechnung tragen. Eine solche Erkenntnis wird praktisch, wenn sie subjektiv über die Erfahrung der Auswirkungen restriktiver Verhältnisse auf unser eigenes Denken und Handeln vermittelt ist. von Holzkamp, Klaus
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 247 Seiten
- Erschienen 1998
- Klett-Cotta /J. G. Cotta'sc...
- paperback
- 324 Seiten
- Erschienen 1996
- Routledge
- hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 1991
- Cambridge University Press
- Kartoniert
- 261 Seiten
- Erschienen 2013
- Duncker & Humblot
- Taschenbuch
- 694 Seiten
- Erschienen 2003
- UTB
- Gebunden
- 323 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- Gebunden
- 506 Seiten
- Erschienen 2019
- Springer VS
- paperback
- 154 Seiten
- Erschienen 2003
- Duncker & Humblot
- Gebunden
- 320 Seiten
- Erschienen 2013
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 1120 Seiten
- Erschienen 2004
- BuchVertrieb Blank
- Kartoniert
- 399 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- paperback
- 232 Seiten
- Erschienen 1996
- Cornelsen Verlag
- Kartoniert
- 558 Seiten
- Erschienen 2007
- Velbrück GmbH
- hardcover
- 341 Seiten
- Erschienen 2003
- Wiley-VCH