
Über Raymond Williams
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Raymond Williams (1921-1988) gilt zu Recht als einer der Gründungsväter der Cultural Studies, sein Einfluss bei der Herausbildung dieser transdisziplinären Disziplin ist nicht zu unterschätzen. Sein Werk hat der Debatte über Kultur im internationalen Kontext zahlreiche Impulse gegeben. Die hiesigen Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften beziehen sich zunehmend auf die Arbeiten von Stuart Hall, Lawrence Grossberg oder Norman Denzin, die mittlerweile ins Deutsche übersetzt sind und sich alle auf Raymond Williams rückbeziehen. Die Rezeption dieser Texte in Deutschland, Österreich und der Schweiz lenkt das Augenmerk verstärkt auch auf Raymond Williams. Er ist in der deutschen Debatte also präsent, allerdings meist nur im Zusammenhang mit den wissenschaftsgeschichtlichen Wurzeln der Cultural Studies - dann jedoch fehlt er niemals. Dieses Buch hat zum Ziel, Leben und Werk des bedeutenden Kulturtheoretikers im deutschsprachigen Kontext bekannter zu machen. Das so entstehende Referenzwerk lädt zur tiefergehenden Beschäftigung mit dem Mitgründer der Cultural Studies ein.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Roman Horak, Professor für angewandte Kunst, Leiter der Abteilung Kunst- und Kultursoziologie an der Universität Wien. 1998-2007 International Board der Zeitschrift Cultural Studies, derzeit im internationalen Beirat der International Review for the Histo
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 1987
- MIT Press
- paperback -
- Erschienen 1993
- Griffin
- paperback
- 464 Seiten
- Erschienen 1995
- Routledge
- paperback
- 332 Seiten
- Erschienen 2012
- Routledge
- paperback
- 352 Seiten
- Erschienen 2005
- Mariner Books
- hardcover
- 353 Seiten
- Erschienen 2009
- De Gruyter