
Wenn der Krieg nicht endet
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Depressionen, Schlaf- und Gedächtnisstörungen sowie Aggressionen sind Symptome, an denen Soldaten nach ihren Kriegseinsätzen im Ausland leiden. Sich und anderen diese seelischen Probleme einzugestehen und professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, fällt vielen schwer. Die Autorin stellt 21 ergreifende Schicksale von Soldaten und ihren Angehörigen aus den USA, Kanada, Australien und Deutschland vor, die diesen Mut aufgebracht haben. Das Buch wirbt um Verständnis in der Öffentlichkeit und erleichtert den Betroffenen und Angehörigen den Umgang mit PTBS. Empfehlenswert für Soldaten, Veteranen und deren Angehörige, sowie medizinische und psychologische Fachleute, die sie betreuen. Außerdem interessant für Polizisten, Journalisten und Angehörige von Hilfsorganisationen in Krisengebieten. von Wizelman, Leah
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback -
- Erschienen 2002
- Heyne
- paperback
- 592 Seiten
- Erschienen 2021
- Front Line Publishing Inc
- Gebunden
- 531 Seiten
- Erschienen 2015
- Anton H. Konrad Verlag
- Taschenbuch
- 496 Seiten
- Erschienen 2022
- Nydensteyn Verlag
- Kartoniert
- 223 Seiten
- Erschienen 2018
- Braumüller Verlag
- Gebunden
- 460 Seiten
- Erschienen 2017
- Assoziation A
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2019
- Erich Mühsam Gesellschaft
- Gebunden
- 268 Seiten
- Erschienen 2020
- Jan Thorbecke Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2021
- Ronin-Hörverlag, ein Imprin...
- turtleback
- 446 Seiten
- Gesunde Medizin