
Zwischen Tradition und Moderne
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Wie vollzieht sich der Modernisierungsprozess in der Türkei? Welche kulturellen Adaptionen bringt dieser mit sich? Bedeutet Modernisierung auch "Verwestlichung", Fremdbestimmtsein? Gökçen Sariçoban geht diesen Fragen anhand der Analyse des Romans "Die Tochter des Schmieds" von Selim Özdogan nach. Im Roman stehen Menschen in Anatolien und die Veränderung ihrer Lebenswelt im Mittelpunkt; Özdogan gewährt dem Leser Einlass in die früheren Jahre der türkischen Republik. Der Roman ist eine durch Bilder und Worte begleitete Reise, die durch Landschaften, durch Traditionen führt und in der Nostalgie endet. Im Gegensatz zu seinen anderen Werken stellt Özdogan in diesem Werk nicht die Probleme Jugendlicher in den Mittelpunkt, sondern er schildert die überwältigende und berührende Geschichte einer anatolischen Familie, die einen bemerkenswerten Adaptionsprozess durchlebt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gökçen Sariçoban, geb. 1982 in Donauwörth. Nach dem Studium der Germanistik an der Ege Universität in Izmir ist sie dort seit 2008 als wissenschaftliche Mitarbeiterin (Forschungsassistentin) im Fachbereich Germanistik tätig.
- Leinen
- 368 Seiten
- Erschienen 2022
- C.H. Beck Verlag
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2012
- Verlag Herder
- hardcover
- 256 Seiten
- Erschienen 2009
- Akademie Verlag
- paperback
- 364 Seiten
- Erschienen 2002
- De Gruyter
- paperback
- 188 Seiten
- Erschienen 2013
- Igel Verlag