

Außerschulische Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Zukunftsfähigkeit, Gerechtigkeit, Ressourcenverbrauch und Klimawandel sind Themen, die unsere Zukunft, vor allem aber die unserer Kinder bestimmen werden. Daher ist es wichtig, sie möglichst frühzeitig für Fragen der Nachhaltigkeit zu interessieren - und sie zu befähigen ihr Handeln so einzurichten, dass heutige und künftige Generationen gute Lebensbedingungen haben. Das gilt auch für die heute Erwachsenen.Bildung kann als "Bildung für nachhaltige Entwicklung", kurz BNE, einen wichtigen Beitrag dafür leisten. Wenn sie ökologische, ökonomische, soziale und kulturelle Aspekte verknüpft, Partizipation fördert, inter- und transdiszliplinär vorgeht und lokale mit globalen Perspektiven verbindet. Dabei ist BNE nicht allein Aufgabe von Schule oder Universität, sondern benötigt auch eine Verankerung außerhalb des formalen Bildungssektors, um Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und sozialer Schichten zu erreichen. Die Autor(inn)en haben untersucht, inwieweit BNE bei außerschulischen Bildungsanbietern Fuß gefasst hat. Die Befunde zeigen, dass BNE in Veranstaltungen und Leitbildern außerschulischer Anbieter angekommen ist. Doch die Potenziale könnten noch besser genutzt werden, wenn BNE-Kompetenzen gestärkt, Kooperationspartner besser vernetzt und Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik vermehrt eingebunden werden. von Michelsen, Gerd und Rode, Horst und Wendler, Maya und Bittner, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gerd Michelsen ist Leiter des Instituts für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind nachhaltige Entwicklung, (Hochschul-)Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskommunikation.Horst Rode beschäftigt sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg mit der empirischen Forschung zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und der Entwicklung zugehöriger Forschungsansätze und -instrumente.Maya Wendler arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg mit dem Schwerpunkt außerschulische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung.Alexander Bittner leitet das Referat Umweltbildung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und nimmt einen Lehrauftrag an der Universität Freiburg zu den Themen Umweltbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Bildung und Kommunikation im Nationalen Naturerbe wahr.
- paperback
- 160 Seiten
- Erschienen 2009
- Peter Hammer Verlag
- Hardcover
- 363 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Barbara Budrich
- paperback
- 312 Seiten
- Erschienen 2007
- Vdf Hochschulverlag AG
- Hardcover
- 375 Seiten
- Erschienen 2008
- Schmidt, Erich Verlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2023
- Beltz Juventa
- paperback
- 268 Seiten
- Erschienen 2010
- Waxmann
- paperback
- 236 Seiten
- Erschienen 2003
- Waxmann
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Verlag Barbara Budrich