
Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund: Landesherrliche Repräsentation, adliges Selbstverständnis und die Angst der Monarchen vor der Revolution ... Architektur- und Kunstgeschichte)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund" von Christian Ottersbach untersucht die Rolle und Bedeutung von Schlossbauten im Kontext des Deutschen Bundes im 19. Jahrhundert. Das Buch beleuchtet, wie diese Bauwerke als Symbole landesherrlicher Macht und adliger Identität dienten. Es wird analysiert, wie Architektur und Kunst dieser Schlösser genutzt wurden, um politische Stabilität zu demonstrieren und gesellschaftliche Hierarchien zu festigen. Zudem thematisiert Ottersbach die Angst der Monarchen vor revolutionären Bewegungen und wie diese Furcht in der Architektur zum Ausdruck kam, indem Schlösser sowohl als repräsentative Wohnsitze als auch als befestigte Anlagen gestaltet wurden. Durch eine detaillierte Untersuchung verbindet das Werk kunsthistorische Aspekte mit politischen und sozialen Entwicklungen jener Zeit.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 124 Seiten
- Erschienen 2021
- Severus Verlag
- Gebunden
- 128 Seiten
- Erschienen 2021
- Nünnerich-Asmus
- Kartoniert
- 288 Seiten
- Erschienen 2004
- Husum Druck- und Verlagsges...
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2015
- Christoph Merian Verlag
- perfect
- 145 Seiten
- Erschienen 2009
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2018
- Michael Imhof Verlag
- hardcover
- 384 Seiten
- verlag regionalkultur