Open-Source-Software
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Open-Source-Software (OSS) ist zu einer viel beachteten Erscheinung geworden, welche sich durch die freie und meist kostenlose Verfügbarkeit des Quellcodes der Software auszeichnet. Ausgehend von einem Randphänomen, welches anfangs nur wenige Entwickler und technisch orientierte Anwender adressierte, hat sich OSS hin zu Standardsoftware entwickelt, die heute bereits vielfach in Unternehmen, Organisationen und der öffentlichen Verwaltung eingesetzt wird.Ungeachtet dieser Verbreitung von OSS beschränkt sich die wissenschaftliche Behandlung des Themenkomplexes derzeit weitestgehend darauf, die Entwicklung von OSS näher zu betrachten. Untersuchungen, welche die betriebliche Nutzung von OSS im Unternehmen zum Gegenstand haben, wurden bislang kaum durchgeführt.Hier setzt die vorliegende Arbeit an. Im Sinne einer Erweiterung des bestehenden Forschungsspektrums wird insbesondere der Fragestellung nachgegangen, wie die Übernahme von OSS im Rahmen einer Einführung oder Implementierung im Unternehmen erklärt werden kann. Hierfür wird - ausgehend von einem grundsätzlichen Verständnis des Implementierungsprozesses - zunächst die organisatorische Perspektive und damit die Entscheidung zur Einführung von OSS im Unternehmen (Adoption) betrachtet. Auf Basis einer umfangreichen Meta-Analyse bestehender Praxisuntersuchungen wird ein konzeptionelles Modell entwickelt, welches den Anspruch erhebt, die Adoption von OSS zu erklären. Die grundsätzliche Gültigkeit sowie die Güte des Modells werden in einer entsprechenden Fallstudie empirisch evaluiert.Aufbauend auf dieser ersten Entscheidung eines Unternehmens zur Adoption von OSS wird die individuelle Perspektive und damit die Entscheidung der betroffenen Mitarbeiter zur Annahme und Nutzung der OSS (Akzeptanz) relevant. Zur Erklärung der Mitarbeiterakzeptanz von OSS wird auf Basis einer theoriegestützten Herleitung ein konzeptionelles Modell entwickelt, welches zur Erklärung der Akzeptanz von OSS herangezogen werden kann. Auch dieses Modell wird im Rahmen einer Fallstudie weiter evaluiert. Die Ergebnisse beider Fallstudien zeigen nicht nur die grundsätzliche Eignung der vorgeschlagenen Modelle, sondern auch einen signifikant höheren Erklärungsanteil als bestehende Modelle.Schlüsselwörter: Open-Source-Software, OSS, Implementierung, Einführung, Umsetzung, Durchsetzung, Übernahme, Adoption, Akzeptanz.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 663 Seiten
- Erschienen 2007
- Markt+Technik Verlag
- Hardcover
- 352 Seiten
- Erschienen 2016
- Pelagic Publishing
- Hardcover
- 878 Seiten
- Erschienen 2004
- C & L
- Taschenbuch
- 304 Seiten
- Erschienen 2021
- Addison Wesley
- Hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2015
- Manning
- Hardcover
- 372 Seiten
- Erschienen 2003
- World Scientific Publishing...
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2010
- Packt Pub Ltd
- Kartoniert
- 460 Seiten
- Erschienen 2016
- Brain-Media
- Gebunden
- 388 Seiten
- Erschienen 2007
- Springer
- Hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2004
- Apress
- Gebunden
- 452 Seiten
- Erschienen 2010
- Spektrum Akademischer Verlag
- Taschenbuch
- 240 Seiten
- Erschienen 2010
- Packt Pub Ltd