Die Welt der Mannheimer Klaus
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Im Herzen der Innenstadt gelegen, war die Klaussynagoge seit dem frühen 18. Jahrhundert eine Stätte jüdischer Gelehrsamkeit, Religiosität und Tradition. Nach dem Willen des Hofjuden Lemle Moses Reinganum sollten Lehrhaus und Synagoge dem Lob des Ewigen und dem Seelenheil des Stifters dienen, "so lang die Welt stehet". Die Klaus entwickelte sich im 19. Jahrhundert zum Zentrum der jüdischen Orthodoxie. Während dem religiös-liberalen Teil der jüdischen Gemeinde die Hauptsynagoge in F 2 zur Verfügung stand, versammelten sich die orthodoxen Juden Mannheims in der Klaussynagoge zum Gebet. 230 Jahre nach ihrer Gründung wurde die Klaus zum Zufluchtsort der bedrängten und verfolgten jüdischen Gemeinde. Sie blieb bis zur Deportation der Mannheimer Juden im Jahr 1940 der letzte Ort jüdischen Lebens in der Stadt. Außer einer Gedenktafel finden sich von ihr keine Spuren mehr. Selbst die Adresse F 1, 11 ist verschwunden. Die Erinnerungen von Menschen, denen die Klaus geistige Heimat war, sind in dieser Anthologie zusammengefasst. Sie vermitteln einen Eindruck von der spirituellen Kraft, die von diesem Ort ausging. Beiträge namhafter Autoren bieten einen historischen Überblick über diese Einrichtung, die zu den ältesten ihrer Art in Deutschland zählt. Das Gedenkbuch zeugt von der Schönheit und vom brutalen Ende einer untergegangen Welt. Mittels Direktlink oder QR-Code ist ein von Raffaele Polani, dem ehemaligen Kantor der jüdischen Gemeinde Mannheim, intoniertes Gebet aus dem Kantorenbuch der Klaus zu hören. von Keller, Volker
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 464 Seiten
- Erschienen 1999
- Campus Verlag
- hardcover
- 480 Seiten
- Erschienen 1987
- Hoffmann und Campe
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- verlag regionalkultur
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2020
- verlag regionalkultur
- Hardcover
- 80 Seiten
- Erschienen 2007
- Mitteldeutscher Verlag
- Kartoniert
- 320 Seiten
- Erschienen 2019
- Ullstein Taschenbuch
- Gebunden
- 160 Seiten
- Erschienen 2022
- verlag regionalkultur
- hardcover
- 256 Seiten
- Wellhöfer Verlag
- MP3 -
- Erschienen 2023
- tacheles!/ROOF Music
- audioCD -
- Erschienen 2008
- Argon Verlag
- Audio/Video -
- Erschienen 2005
- der Hörverlag
- Gebunden
- 592 Seiten
- Erschienen 2022
- Südverlag
- hardcover
- 207 Seiten
- Erschienen 2013
- Golkonda Verlag