
Wappen im Mittelalter
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Ob als Staats- oder Landeswappen, als Adels- oder Familienwappen - in vielfältiger Gestalt begegnen uns Wappen noch heute. Seinen Ursprung hat das Wappen im Mittelalter. Uniformen im modernen Sinne kannte man noch nicht, und so waren Freund und Feind in der Schlacht nur schwer zu unterscheiden. Das Wappen diente hier als Erkennungszeichen und das Banner mit dem Wappen des Anführers als Orientierung im Getümmel. Im Hochmittelalter entwickelte sich zudem das Turnierwesen, bei dem ein Herold vor dem Kampf den Ritter anhand seines Wappens ankündigte. Das Wappen war mithin Zeichen der Identität und auch des Besitzes. Georg Scheibelreiter beschreibt in diesem opulent bebilderten Band Gestalt, Entwicklung und Bedeutung der Wappen. Er erklärt die Symbolik hinter den Motiven und Farben, die Funktion der Herolde, wo die Wappen angebracht waren und vieles andere mehr.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Georg Scheibelreiter, Jg. 1943, war Professor für mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien.
- hardcover -
- Erschienen 1990
- München : Orbis-Verl.,
- hardcover
- 126 Seiten
- Theiss in Herder
- Gebunden
- 309 Seiten
- Erschienen 2001
- De Gruyter Akademie Forschung
- Gebundene Ausgabe
- 160 Seiten
- Erschienen 2014
- MatrixMedia
- hardcover -
- Erschienen 1999
- Sauerländer
- hardcover
- 328 Seiten
- Erschienen 2010
- Böhlau Köln