Die Münchner Galilei
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der Naturforscher Galileo Galilei zählt unbestritten zu den größten Persönlichkeiten der europäischen Kulturgeschichte. Was kaum einer weiß: Eine Nebenlinie seiner Familie war von 1607 bis 1694, über drei Generationen lang, in München ansässig und spielte im Kulturbetrieb der bayerischen Haupt- und Residenzstadt eine wahrlich bemerkenswerte Rolle. Wegbereiter der "Münchner Galilei" war Vincenzo Galilei d. Ä., der 1578 erstmals in die Stadt kam. Sein Sohn Michelangelo - der Bruder Galileos - wurde zum Stammvater der Linie, die von Vincenzo d. J. und Albrecht Cäsar fortgesetzt wurde, ehe sie mit Franz Nestor an ihr Ende gelangte. Sie alle pflegten als Musiker von hohem Rang die Lautenkunst in der wittelsbachischen Hofkapelle des 17. Jahrhunderts. Die vergessene Geschichte des Münchner Zweiges der Familie Galilei erfährt in diesem Buch ihre erste Darstellung auf breiter Quellengrundlage: ein herausragendes Beispiel für den Kulturtransfer von Italien nach Bayern im Zeitalter der Renaissance und des Barock. von Schmid, Alois
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Prof. Dr. Alois Schmid, geboren 1945, war Professor für bayerische Landesgeschichte an den Universitäten Eichstätt-Ingolstadt, Erlangen-Nürnberg und an der LMU München (1998-2010) und von 1999 bis 2013 Erster Vorsitzender der Kommission für bayerische Landesgeschichte an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften München; zahlreiche Veröffentlichungen zur politischen und Kulturgeschichte Bayerns in Mittelalter und Früher Neuzeit.
- perfect -
- Erschienen 1986
- Aschendorff-Verlag
- hardcover
- 170 Seiten
- Erschienen 2013
- Wiley-VCH Verlag GmbH & Co....
-
-
-
- Erschienen 1971
- Springer
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2007
- Kosmos
- Gebunden
- 179 Seiten
- Erschienen 2006
- Birkhäuser
- Gebunden
- 324 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 227 Seiten
- Erschienen 2020
- Theiss in Herder