Der so genannte Kodifikationenstreit in Japan
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Der so genannte Kodifikationenstreit (1887¿92) im Japan der Meiji-Zeit markiert die Geburtsstunde des modernen japanischen Rechtssystems. Vordergründig drehte sich die Auseinandersetzung um die Frage, ob das In-Kraft-Treten der nach westlichem Vorbild entworfenen zivil- und handelsrechtlichen Gesetzesbücher im Interesse einer grundlegenden Überarbeitung verschoben werden sollte. Hintergründig spielte eine Vielzahl von Motiven eine Rolle, wie etwa der Widerstand gegen die Einführung des bis dahin in Japan unbekannten subjektiven Rechts. Der Kodifikationenstreit ist deshalb von erheblicher Relevanz für das Verständnis des modernen japanischen Rechts, das zahlreiche westliche Vorbilder und einheimische Vorstellungen zu einem organischen Ganzen verknüpft hat. Bislang existierte noch keine monografische Darstellung dieses bedeutenden Ereignisses in der japanischen Rechtsgeschichte. Eine Lücke, die die vorliegende Arbeit schließt.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 230 Seiten
- Erschienen 2019
- Mohr Siebeck
- Kartoniert
- 179 Seiten
- Erschienen 2021
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2023
- C.H.Beck
- hardcover
- 227 Seiten
- Erschienen 2008
- CRC Press
- hardcover
- 1098 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- paperback
- 256 Seiten
- Erschienen 1969
- Corgi Childrens




