
Die Machtfrau. Hilde Benjamin 1902-1989
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Machtfrau. Hilde Benjamin 1902-1989" von Marianne Brentzel ist eine biografische Darstellung des Lebens und Wirkens von Hilde Benjamin, einer bedeutenden und zugleich umstrittenen Juristin der DDR. Hilde Benjamin, oft als "rote Guillotine" bezeichnet, spielte eine zentrale Rolle im Justizsystem des sozialistischen Staates. Das Buch beleuchtet Benjamins Werdegang von ihrer Kindheit und Jugend in einer jüdischen Familie, über ihre Zeit als engagierte Kommunistin während der Weimarer Republik und unter der nationalsozialistischen Diktatur bis hin zu ihrer Karriere in der DDR. Es wird detailliert auf ihre Arbeit als Richterin eingegangen, insbesondere auf die politischen Prozesse, die sie leitete, und die harten Urteile, die sie fällte. Brentzel zeichnet ein vielschichtiges Bild von Benjamin: Sie zeigt sie sowohl als überzeugte Kommunistin und treue Anhängerin des Systems als auch als eine Frau mit persönlichen Ambitionen und Überzeugungen. Das Buch bietet nicht nur Einblicke in Benjamins Leben, sondern auch in die politischen und gesellschaftlichen Strukturen der DDR. Insgesamt vermittelt "Die Machtfrau" ein komplexes Porträt einer Frau, deren Leben eng mit den politischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts verknüpft ist, und regt zur Auseinandersetzung mit den moralischen Fragen rund um Gerechtigkeit und politische Loyalität an.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Leinen
- 182 Seiten
- Erschienen 1985
- -
- hardcover
- 236 Seiten
- Erschienen 2005
- Böhlau Köln
- pod_hardback -
- -
- Gebunden
- 624 Seiten
- Erschienen 2022
- Kanon Verlag Berlin
- Kartoniert
- 286 Seiten
- Erschienen 2018
- INNSALZ
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2001
- Carl Hanser Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2004
- Naxos
- Gebunden
- 93 Seiten
- Erschienen 2022
- OffBeat-Publishing
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2019
- Bertz und Fischer