
Mythos Reichsautobahn: Bau und Inszenierung der "Strassen des Führers" 1933-1941
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Mythos Reichsautobahn: Bau und Inszenierung der 'Strassen des Führers' 1933-1941" von Eckhard Gruber ist eine detaillierte Untersuchung der Geschichte und symbolischen Bedeutung der deutschen Autobahnen während des Nationalsozialismus. Das Buch beleuchtet, wie die Nazis die Autobahnen als Propagandawerkzeug nutzten, um ihre politische Ideologie zu verbreiten und den technologischen Fortschritt Deutschlands zu demonstrieren. Es stellt auch dar, wie diese Infrastrukturprojekte zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitrugen und die Wirtschaft ankurbelten. Gruber untersucht sowohl den tatsächlichen Bau dieser Straßen als auch die damit verbundene öffentliche Darstellung und analysiert dabei verschiedene Aspekte wie Architektur, Ingenieurwesen, Arbeitsorganisation und Medieninszenierung. Das Buch demontiert den Mythos der Reichsautobahnen als reinem Ausdruck nationalsozialistischer Machtdemonstration und zeigt ihre vielschichtige Rolle innerhalb des NS-Staates auf.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 263 Seiten
- Erschienen 2006
- ARES Verlag
- Kartoniert
- 280 Seiten
- Erschienen 2018
- Sandberg
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Audiobuch Verlag
- paperback -
- Erschienen 1987
- Egmont vgs Verlagsgesell.,
- hardcover -
- Erschienen 1974
- UNIV OF CALIFORNIA PR
- Gebunden
- 752 Seiten
- Erschienen 2004
- Deutsche Verlags-Anstalt