
Von der "Entwickelungsmechanik" zur Entwicklungsbiologie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Im Zentrum der Vorträge zur 11. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f¿r Geschichte und Theorie der Biologie (DGGTB) im Juni 2002 in Neuburg a.d. Donau stand die Entwicklungsbiologie. Eine besondere Würdigung erfuhr das Gründungsmitglied der DGGTB Klaus SANDER, dem auf der Veranstaltung die "Aleksandr Kovalevskij-Medaille" der St. Petersburger Gesellschaft der Naturforscher überreicht wurde. Seine biologiehistorischen Schriften und Schülerarbeiten werden in einer Bibliographie vorgestellt. Wie aktuell und spannend historische Arbeiten sind, schildert Klaus SANDER in einem Essay über Ernst HAECKEL und dessen umstrittenes "biogenetisches Grundgesetz", das f¿r einen neuen, "weltanschaulichen" Embryonenstreit herhalten muss. Das Rahmenthema der Tagung wird in einem breiten Themenspektrum behandelt, das von den Anf6auml;ngen der Spermatologie (ZISSLER) ¿ber das Wirken wichtiger Wegbereiter der Entwicklungsbiologie wie Martin Heinrich RATHKE (MENZ), Fritz MÜLLER (LORENZEN und HÖXTERMANN), August WEISMANN (LÖTHER) und Edmund B. WILSON (DRÖSCHER) bis hin zur Entstehung der Molekulargenetik (GEI&SZlig;LER) reicht. Mit dem "harmonisch-¿quipotentiellen System" (SCHURIG und NOTHACKER), dem "morphogenetischen Feld" (VON KRAFT, MOCEK) sowie der "Musterbildung" und "Positional Information" (GALPERIN) werden ausgewählte entwicklungsbiologische Begriffe und Theorien diskutiert. Der Dominanz zoologiehistorischer Beiträge begegnet HÖXTERMANN mit einer Erörterung der entwicklungsphysiologischen Konzepte des Botanikers Gottlieb HABERLANDT. Schließlich erinnern zwei Vorträge an die tschechischen Pionierarbeiten von Jan HORBACZEWSKI und Franticek MARES zur Chemie der Vererbung (STRBANOVA) bzw. unbekannte Pläne für ein deutsches "Gregor-Mendel-Forschungsinstitut" in Brno 1943 (PALECEK). In weiteren, freien Themen werden Leistungen des Philosophen Christian WOLFF (CHEUNG), des Naturforschers und Theologen Cyrill Franz NAPP (OREL und MUSIL), des Pflanzensystematikers Adolf ENGLER (LENNE), des Malakologen Otto WOHLBEREDT (VON KNORRE) und des Anthropologen Adolph Hans SCHULTZ (CHAOUI) gewürdigt. BIETZ untersucht den Beginn der deutschen Wattforschung, während SHUMEIKO die in Westeuropa weitgehend unbekannte Geschichte der Eugenik in Russland nachzeichnet.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 838 Seiten
- Erschienen 2003
- Sinauer Associates Inc.,U.S.
- Gebunden
- 925 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz
- Kartoniert
- 382 Seiten
- Erschienen 2015
- UTB GmbH
- hardcover
- 991 Seiten
- Erschienen 2006
- Wiley-VCH
- hardcover
- 360 Seiten
- Erschienen 2011
- Academic Press
- Kartoniert
- 420 Seiten
- Erschienen 1992
- Hogrefe Verlag
- unknown_binding -
- Prestel
- perfect
- 176 Seiten
- Erschienen 2003
- Schattauer
- Gebunden
- 606 Seiten
- Erschienen 2022
- Pearson Studium
- hardcover
- 212 Seiten
- VWB-Verlag
- Gebunden
- 272 Seiten
- Erschienen 2020
- Elsengold
- Gebunden
- 566 Seiten
- Erschienen 2017
- Hirzel, S., Verlag