
Aloys Zötl oder Die Animalisierung der Kunst: Wie aus einem Färber der Donaumonarchie ein Surrealist wurde
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
"Aloys Zötl oder Die Animalisierung der Kunst: Wie aus einem Färber der Donaumonarchie ein Surrealist wurde" von André Breton ist eine faszinierende Untersuchung des Lebens und Werks des österreichischen Malers Aloys Zötl. Breton, als führende Figur des Surrealismus, beleuchtet in diesem Buch die außergewöhnlichen Tierdarstellungen Zötls, die im 19. Jahrhundert entstanden sind. Obwohl Zötl ursprünglich ein einfacher Färber in der Donaumonarchie war, entwickelte er einen einzigartigen künstlerischen Stil, der ihn posthum zu einem Vorläufer des Surrealismus machte. Breton analysiert die surrealen Qualitäten von Zötls Aquarellen und zeigt auf, wie dessen Arbeiten durch ihre detailreiche und imaginative Darstellung von Tieren eine neue Perspektive auf die Beziehung zwischen Mensch und Natur eröffnen. Das Buch bietet sowohl kunsthistorische Einblicke als auch eine Hommage an einen Künstler, dessen Werke erst lange nach seinem Tod Anerkennung fanden.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 187 Seiten
- Erschienen 2021
- Hatje Cantz Verlag
- Kartoniert
- 215 Seiten
- Erschienen 2013
- Der gesunde Menschenversand
- Kartoniert
- 224 Seiten
- Erschienen 2011
- BoD – Books on Demand
- hardcover -
- Erschienen 1900
- Hatje Cantz Verlag
- paperback
- 444 Seiten
- Erschienen 2004
- UGA EDITIONS
- Hardcover
- 403 Seiten
- Erschienen 2004
- C.H.Beck
- perfect -
- Erschienen 1996
- Schreiber Silke,
- Gebunden
- 205 Seiten
- Erschienen 2021
- Dr. Cantz’sche Verlagsgesel...