
Schrei nach innen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Da Vergewaltigung ein gesellschaftliches Tabuthema darstellt, wird erfahrene Vergewaltigung häufig zum Stigma. Gabriele Mörth geht deshalb der Frage nach, welche Bedeutung eine erlebte Vergewaltigung f++r eine Frau ÔÇô insbesondere unter Ber++cksichtigung ihres spezifischen Lebenszusammenhanges und ihrer persönlichen Geschichte ÔÇô hat. Der erste Teil des Buches untersucht historisch-kulturelle Fakten: die lange Geschichte der Vergewaltigung und Vergewaltigungen im Krieg. Auf der gesellschaftlich-strukturellen Ebene verweist die Autorin auf Bedingungen und Theorien, um auf die personelle Ebene ++berzuleiten ÔÇô zur geschlechtsspezifischen Erziehung und zur Geschlechtsidentität. Im zweiten Teil des Buches kommen betroffene Frauen zu Wort. Die differenzierte Wiedergabe und Analyse der Falldarstellungen soll psychische Phänomene verdeutlichen, die bei einer Frau infolge einer Vergewaltigung ausgelöst werden, soll Problembewusstsein f++r Verstrickungen und Auswirkungen schaffen. Auf der Basis verschiedener Forschungsergebnisse und Anregungen der Gesprächspartnerinnen erstellt Gabriele Mörth schließlich Vorschläge f++r Hilfsmaßnahmen f++r vergewaltigte Frauen und geht der Frage der gesellschaftlichen Prävention nach. von Mörth, Gabriele
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Gabriele Mörth, Studium der Pädagogik mit einer Kombination aus Soziologie, Publizistik und Geschichte in Wien, Ausbildung in Systemischer Organisationsentwicklung und Psychoanalytischer Sozialtherapie, Lebens- und Sozialberaterin, Lektorin an der FH Wr. Neustadt für wirtschaftsberatende Berufe sowie am FH Campus Wien für soziale Berufe. Im Picus Verlag erschien ihr Buch »Schrei nach innen. Vergewaltigung und das Leben danach« (1994).
Kundenbewertungen
- Unbekannter Einband -
- -