
Frauen reisen in die Fremde: Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Edition Forschung)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Frauen reisen in die Fremde: Diskurse und Repräsentationen von reisenden Europäerinnen im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert" von Gabriele Habinger untersucht die Reiseberichte europäischer Frauen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Buch analysiert, wie diese Frauen ihre Erfahrungen in fremden Ländern beschrieben und welche Diskurse und Repräsentationen sie dabei verwendeten. Habinger beleuchtet die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, unter denen diese Reisen stattfanden, sowie die Herausforderungen, denen sich reisende Frauen gegenüber sahen. Sie zeigt auf, wie Reisende Geschlechterrollen hinterfragten oder bestätigten und welche neuen Perspektiven sie durch ihre Begegnungen mit anderen Kulturen entwickelten. Durch eine Vielzahl von Fallstudien bietet das Werk einen umfassenden Einblick in die Vielfalt der Reiseerfahrungen europäischer Frauen jener Zeit und trägt zur historischen Genderforschung bei. Es wird deutlich, dass diese Reisen nicht nur persönliche Abenteuer waren, sondern auch kulturelle und soziale Aussagen über Europa und seine Beziehung zur restlichen Welt reflektierten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 312 Seiten
- Erschienen 1999
- De Gruyter
-
-
-
- Freies Geistesleben
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Atlantik
- paperback
- 296 Seiten
- Erschienen 2020
- LIT Verlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 2008
- Folio
- perfect
- 256 Seiten
- Erschienen 1999
- FISCHER Taschenbuch
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2015
- Seltmann & Sohne