
Fremdsein
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In einer Weise, die 1989 unvorstellbar schien, bestimmt das »Nervenfieber des Nationalen« (Friedrich Nietzsche) die internationale Politik. Wie sinnvoll ist der Versuch, den populistischen Parolen eine Politik der Vernunft entgegenzuhalten?Der Autor zeichnet die Theorie der großen Narrative unserer Zeit (Familie, Nation, Heimat) nach. Er bezieht dabei die philosophische und soziologische Tradition (Kant, Nietzsche, Hegel, Plessner, Tönnies), aber auch die Geschichte moderner nationalistischer Bewegungen mit ein. Die Antwort, so Leonhard Emmerling, kann nur in einer Ethik des Fremdseins jenseits des Identitären liegen, in einer entschiedenen Politik der Gleichheit, die die Territorien von Fremdheit und Zugehörigkeit neu entwirft. von Emmerling, Leonhard
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Leonhard Emmerling studierte Germanistik, Kunstgeschichte, Christliche Archäologie und Musikwissenschaft in Heidelberg. Seine Dissertation widmete sich der Kunsttheorie Jean Dubuffets. Er arbeitete in verschiedenen Funktionen als Lehrer und Ausstellungsmacher in Deutschland und im Ausland. Zurzeit ist er Leiter der kulturellen Programmarbeit Südasien des Goethe-Instituts in New Delhi.
- perfect -
- Erschienen 2009
- Books on Demand
- hardcover
- 320 Seiten
- Erschienen 2012
- Steidl Verlag
- Taschenbuch
- 333 Seiten
- Erschienen 1997
- -
- paperback
- 138 Seiten
- Erschienen 2009
- Seidler, Lothar
- hardcover
- 168 Seiten
- Verlag Klemm+Oelschläger
- Kartoniert
- 425 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- mp3_cd -
- Erschienen 2024
- Diwan Hörbuchverlag
- paperback
- 430 Seiten
- Erschienen 2006
- transcript
- Kartoniert
- 448 Seiten
- Erschienen 2002
- Hogrefe AG
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2024
- Atlantik
- paperback
- 320 Seiten
- Erschienen 2023
- Freunde & Friends