
Chaosmose
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In diesem Werk, das sein letztes bleiben sollte, ging es Guattari um die Entstehung des »Neuen«. Aus der psychiatrischen Arbeit wusste er, dass sich neue Subjektivitäten bilden können, wenn Patienten eine Psychose durchleben. Die Axiome des Bestehenden treten hier ebenso außer Kraft wie manchmal im künstlerischen Schaffen. In beiden Fällen sind Veränderungen möglich, die nicht wieder - wie etwa durch neurotische Vermeidungsstrategien - in die alte Ordnung integriert werden.Guattari entwickelt aus solchen Ausnahmesituationen ein begriffliches Instrumentarium für Veränderungen überhaupt. Auch wenn er es stets vermieden hat, Schizophrenie und Psychose zu ontologisieren oder, wie er selbst sagt, »die Künstler zu den neuen Helden der Revolution zu machen«, ist seine philosophische Radikalität dabei kaum zu überbieten.Guattari weist einen philosophischen Weg in die Welt nach der Postmoderne, nach der Psychoanalyse, nach dem Kalten Krieg hin zu den neuen informationstechnischen Ordnungen, ökosophischen Objekten und variablen Subjektivitäten der Gegenwart. von Guattari, Félix
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Félix Guattari (1930-1992) engagierte sich in der Anti-Psychiatrie-Bewegung der 60er Jahre. Mit Gilles Deleuze schrieb er die einflussreichen Werke Anti-Ödipus (1972) und Tausend Plateaus (1980). Chaosmose war sein letztes Werk. Es erschien bei Editions Galilée, Paris 1992. Thomas Wäckerle Übersetzer in Wien. Für Turia + Kant übersetzte er auch Badiou und Bourdieu.
- hardcover
- 384 Seiten
- Erschienen 2010
- Oxford University Press
- hardcover
- 849 Seiten
- Erschienen 2007
- Wiley-VCH
- Gebunden
- 594 Seiten
- Erschienen 2011
- Wiley-VCH
- hardcover
- 249 Seiten
- Erschienen 2018
- De Gruyter
- hardcover -
- Erschienen 1994
- Addison-Wesley
- hardcover
- 250 Seiten
- Insel Verlag
- Hardcover -
- Erschienen 2010
- Springer
- Gebundene Ausgabe
- 532 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer
- hardcover
- 188 Seiten
- Erschienen 2002
- World Scientific Publishing...
- Kartoniert
- 213 Seiten
- Erschienen 2021
- Silberschnur