
Spiegelzeiten, Spiegelräume
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Objects in mirror are closer than they appear. Zwischen Täuschung und Erkenntnis offenbart der Blick in den Spiegel einen Möglichkeitsraum, in dem Identität und Differenz, Wirklichkeit und Imagination ineinander fallen. Die vorliegende Studie rekonstruiert die Funktion der Spiegelmetapher im postkolonialen amerikanischen und deutschen Roman am Beispiel von Thomas Pynchon, Thomas von Steinaecker und Christian Kracht: Welchen Beitrag kann die Spiegelfigur für die postkoloniale Theoriebildung und für eine postkoloniale Textästhetik leisten? Inwiefern dekonstruiert sie koloniale und postkoloniale Diskurse? Und welche neuen diskursiven Formationen bringt sie hervor? von Brühl, Simone
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Simone Brühl studierte Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft und Französisch in Mainz und Wien. Promotion an der Universität Bremen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Gender- und Postkoloniale Theorie.
- Kartoniert
- 247 Seiten
- Erschienen 2017
- dahlemer v.-a.
- paperback -
- Arboris
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2007
- UVK
- hardcover
- 314 Seiten
- Erschienen 2004
- Viking Childrens Books
- mass_market
- 384 Seiten
- Erschienen 1996
- Penguin
- hardcover
- 200 Seiten
- Erschienen 1995
- Zytglogge
- paperback
- 322 Seiten
- Erschienen 2013
- CreateSpace Independent Pub...
- paperback
- 400 Seiten
- Erschienen 2016
- Springer VS
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2021
- transcript Verlag
- Kartoniert
- 511 Seiten
- Erschienen 2016
- Wiley-VCH