
Der institutionelle Regulierungsrahmen für die europäische Energiewirtschaft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das Werk analysiert das Regulierungssystem für die europäische Energiewirtschaft im Kontext der Rechtsordnung der EU und ihrer Regulierungstraditionen. Der Institutionsrahmen wird als ein vielschichtiger Regulierungsverbund mit öffentlich-rechtlichen und selbstregulativen Elementen definiert. Er veranschaulicht die Tendenz zur Auflösung der stringenten Aufteilung in indirekten und direkten Vollzug. Die Wandlung der europäischen Mehrebenenverwaltung in Richtung einer integrierten Kompetenzausübung ist das Ergebnis einer kontroversen Debatte im Spannungsfeld zwischen den rechtlichen Grenzen der Kompetenzzuweisung im Rechtssystem der EU und dem Streben nach einer einheitlichen europaweiten Regulierung der Energiemärkte. Das Werk zeigt die Komplexität des gegenwärtigen Energieregulierungsverbunds durch eine detaillierte Analyse seiner strukturellen und prozeduralen Verflechtungselemente auf. von Schüler, Maria
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Gebunden
- 829 Seiten
- Erschienen 2017
- De Gruyter
- hardcover
- 295 Seiten
- Erschienen 2022
- Springer
- hardcover
- 764 Seiten
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1251 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer Vieweg
- hardcover
- 664 Seiten
- Erschienen 2024
- Kluwer Law International
- Gebunden
- 969 Seiten
- Erschienen 2013
- Wiley-VCH
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2009
- Wiley