
Internationale Friedensmissionen und nationale Interessen
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Weder die etablierten Theorien der Internationalen Beziehungen noch gängige Außenpolitiktheorien können zufriedenstellend erklären, warum sich Staaten an militärischen Auslandseinsätzen beteiligen und was dabei das konkrete Ausmaß ihrer Unterstützung bestimmt. Der Autor schließt diese Lücke unter Rückgriff auf die Theorie öffentlicher Güter. Am Beispiel Deutschlands zeigt er auf, dass die Unterstützung von Auslandseinsätzen durch die Produktion privater (länderspezifischer) Güter wie einer guten Reputation als Bündnispartner motiviert ist und dabei eine Unterstützungshöhe gewählt wird, die den höchsten privaten Nutzen erwarten lässt. Erst die Aussicht auf die Produktion privater Güter schafft einen Anreiz zur Einsatzbeteiligung, weil sich der private Nutzen nicht durch Trittbrettfahren maximieren lässt. Die Realisierung der humanitären Einsatzziele in Form der Bereitstellung öffentlicher Güter wie dem Schutz der Menschenrechte wird damit zu einem Nebenprodukt der Erzeugung privater Güter. von Kocks, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2012
- Norton & Company
- perfect
- 259 Seiten
- Erschienen 1990
- n/a
- paperback
- 343 Seiten
- Erschienen 2012
- Lynne Rienner Publishers Inc
- Klappenbroschur
- 164 Seiten
- Erschienen 2022
- Evangelische Verlagsanstalt
- paperback
- 358 Seiten
- Erschienen 2018
- Routledge
- Kartoniert
- 290 Seiten
- Erschienen 2020
- Nomos
- paperback
- 36 Seiten
- Erschienen 2008
- Grin Verlag
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 1995
- BLOOMSBURY 3PL
- Hardcover
- 444 Seiten
- Erschienen 2005
- Assoziation A
- paperback
- 260 Seiten
- Erschienen 2011
- Polity
- Gebunden
- 384 Seiten
- Erschienen 2015
- Plassen Verlag