
Der Rückgriff gegen Angehörige von Sozialleistungsempfängern
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Das "Rückgriffs"-Handbuch ist das Referenzwerk zu allen Fragen, nicht nur zu den Rückgriffsmöglichkeiten beim Sozialhilfebezug (einschließlich der Grundsicherungsleistungen), sondern auch zu den unterhaltsrechtlichen Auswirkungen im Rahmen des SGB II: Kann das Sozialamt erbrachte Geldleistungen von (potenziell) unterhaltspflichtigen Angehörigen zurückfordern und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen? Werden zu Lebzeiten erbrachte Schenkungen an Angehörige berücksichtigt? Welche gesetzlichen Einschränkungen stehen dem Rückgriff auf Angehörige entgegen? Bei diesen und vielen anderen praktischen Fragestellungen bleibt das Handbuch keine Antwort schuldig. So ist das Thema Leistungsausschluss wegen bestehender Unterhaltsansprüche bei Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung prominent behandelt. Die 7. Auflage verschafft auf ganz aktuellem Stand Sozialhilfeträgern sowie Betroffenen Klarheit über die Möglichkeiten und Grenzen der Inanspruchnahme naher Angehöriger beim Bezug von Sozialhilfe bzw. sozialen Leistungen nach SGB II und SGB XII. Berücksichtigt sind sämtliche wichtigen Entscheidungen im Zivil- wie Sozialrecht, insbesondere die aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Elternunterhalt. Praxisnah und gut verständlich werden die Änderungen in zahlreichen Fallkonstellationen durchgespielt, konkrete Berechnungsbeispiele zeigen praxisnahe Lösungen auf. Bewusst kompakt geblieben »vermittelt (das Handbuch) nicht nur Kommunen, Sozialarbeitern, Rechtsanwälten und Gerichten die notwendigen Informationen, sondern stellt auch eine wertvolle Orientierungshilfe für Betroffene dar.« Ursula Krickl, Stadt und Gemeinde 1-2/13 von Müller, Christian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Hardcover
- 128 Seiten
- Haufe
- paperback
- 452 Seiten
- Erschienen 2013
- ÖGB Verlag
- Gebunden
- 1336 Seiten
- Erschienen 2018
- Nomos
- Hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2023
- Verlag Das Beste GmbH - Rea...
- Kartoniert
- 609 Seiten
- Erschienen 2021
- Kommunal- und Schul-Verlag/...
- turtleback
- 174 Seiten
- Paul Haupt, Bern
- Hardcover
- 856 Seiten
- Erschienen 2017
- NWB Verlag
- Kartoniert
- 100 Seiten
- Erschienen 2022
- Wolters Kluwer Steuertipps ...
- hardcover
- 2456 Seiten
- Erschienen 2014
- JURIS
- Hardcover
- 450 Seiten
- Erschienen 2012
- Gieseking, E u. W