

Schimmel und andere Schadfaktoren am Bau
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Innenraumproblematik in Gebäuden hat zugenommen: In Expertenkreisen wird aktuell diskutiert, ob jede 2. deutsche Wohnung einen Schimmelschaden haben könnte. In älteren Gebäuden sind zudem klassische Altlasten wie Holzschutzmittel, Formaldehyd und Faserbelastungen noch immer weit verbreitet. Einerseits wird zur Energieeinsparung immer dichter gebaut, wodurch Feuchtigkeit als Grundlage für jedes Schimmelpilz-/ Bakterienwachstum und chemische Verbindungen nicht (mehr) ausreichend abgeführt werden. Andererseits wird immer schneller gebaut, wodurch den einzelnen Bauteilen immer weniger Trocknungs-/ Ausgasungszeit zugestanden wird. Chemische Verbindungen, physikalische Faktoren, Schimmelpilze und Feuchtigkeit (als Grundlage für jede mikrobielle Aktivität) führen regelmäßig zu großen Schadenspotentialen, weshalb genauso regelmäßig Juristen mit dem Thema beschäftigt sind. Für diese wiederum gibt es das Problem, darzulegen und notfalls auch zu beweisen, dass die Voraussetzungen für die Durchsetzung von Schadenersatz- und sonstigen Gewährleistungsansprüchen gegeben sind. von Führer, Gerhard und Kober, Ber
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Autoreninfo: Dr. rer. nat. Gerhard Führer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schadstoffe in Innenräumen am Institut peridomus in Himmelstadt bei Würzburg und Ehrenprofessor der Donau-Universität Krems (Österreich). Dr. jur. Bernd Kober ist Rechtsanwalt und beschäftigt sich als Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht seit Jahren intensiv mit baurechtlichen Problemstellungen.
- hardcover -
- Erschienen 1979
- Zürich, Bollmann,
- Hardcover
- 184 Seiten
- Erschienen 2005
- ecomed-Storck GmbH
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2006
- Fraunhofer IRB Verlag
- Hardcover
- 282 Seiten
- Bauverlag BV GmbH
- Hardcover
- 265 Seiten
- Erschienen 2008
- Fraunhofer IRB Verlag
- hardcover
- 240 Seiten
- Erschienen 2009
- Fraunhofer IRB Verlag
- hardcover
- 586 Seiten
- Erschienen 2002
- Ernst & Sohn
- hardcover
- 456 Seiten
- Erschienen 2001
- B.G. Teubner Verlag
- hardcover
- 380 Seiten
- Erschienen 2001
- C.H. Beck
- Hardcover
- 672 Seiten
- Erschienen 2001
- John Wiley & Sons Inc