Citizensourcing mit dem Open Policy-Making Toolset
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nachdem im Zuge der New Public Management Reformen der letzten 20 Jahre der Bürger zum Kunden der öffentlichen Verwaltung avancierte, wird er im Rahmen des Open Government Paradigmas zusätzlich auch als Ressource begriffen, die wertvollen Input für Politik und Verwaltung liefern kann. Citizensourcing stellt ein Instrument zu deren Nutzbarmachung dar. Dazu bedient es sich verschiedener Crowdsourcing-Konzepte und -Werkzeuge aus dem Umfeld des Open Innovation. Aus Sichtweise des Bürgers bedeutet Citizensourcing im Kontext von Open Government aber ebenso einen Zugewinn: Um Bürger erfolgreich in die Arbeit von Politik und Verwaltung zu integrieren und sie zur Kollaboration zu motivieren, muss man deren Forderung nach mehr Transparenz und Partizipation seitens des Staates bei der Politikgestaltung entgegenkommen.Diese Veröffentlichung leistet einen Beitrag zum bislang wenig untersuchten und praktizierten Citizensourcing-Ansatz. Zunächst werden die dafür relevanten grundlegenden Konzepte und Themen wie Open Innovation, Crowdsourcing, Open Government und dem Policy-Cycle genauer betrachtet. Dem folgt ein Überblick über den gegenwärtigen Stand des Citizensourcings in Forschung und Praxis. Anschließend wird das im Rahmen einer Forschungsarbeit zu dieser Veröffentlichung konzeptionierte und prototypisch umgesetzte Open Policy-Making Toolset vorgestellt. Dieses bietet verschiedene Werkzeuge, mit denen Citizensourcing in den einzelnen Phasen des Policy-Making auf unterschiedlichen politischen Ebenen durchgeführt werden kann. Mit dem Open Policy-Making Toolset wird die Übertragbarkeit von Crowdsourcing-Konzepten und -Werkzeugen auf den öffentlichen Sektor demonstriert und die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis in diesem noch jungen Forschungsgebiet geschlossen. Somit richtet sich dieses Buch gleichermaßen an Leser aus dem Forschungsumfeld und der Praxis. von Sohn, Christoph. und von Kortzfleisch, Harald F. O.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Christoph Sohn absolvierte sein Studium im Fach Informationsmanagement an der Universität Koblenz und der Victoria University in Wellington, welches er 2012 als Master of Science abschloss. Zuvor erwarb er seinen BSc an der Universität Rostock im Fach Business Informatics. Zuletzt war er für 2 Jahre als Pre-Sales Consultant bei der Firma HYPE in Bonn tätig, einem Anbieter von Software für Ideen- und Innovationsmanagement.
- Broschiert
- 369 Seiten
- Erschienen 2020
- Lehmanns Media
- Kartoniert
- 254 Seiten
- Erschienen 2022
- Oekom Verlag GmbH
- paperback -
- Erschienen 1994
- P A C T Pub
- paperback
- 272 Seiten
- Erschienen 2016
- oekom verlag
- Kartoniert
- 453 Seiten
- Erschienen 2017
- Dietz, J.H.W., Nachf.
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2007
- Wochenschau Verlag
- paperback
- 338 Seiten
- Erschienen 2009
- ibidem-Verlag
- Kartoniert
- 436 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer Gabler
- hardcover
- 198 Seiten
- Erschienen 2011
- Taylor & Francis Ltd
- Kartoniert
- 176 Seiten
- Erschienen 2020
- oekom verlag
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2008
- NAI010 PUBL
- Gebunden
- 423 Seiten
- Erschienen 2021
- Rheinwerk Computing
- paperback
- 252 Seiten
- Erschienen 2010
- Packt Pub Ltd
- paperback
- 308 Seiten
- Erschienen 2008
- Zed Books Ltd
- Gebunden
- 292 Seiten
- Erschienen 2022
- Vahlen
- perfect
- 363 Seiten
- Erschienen 2025
- PapyRossa Verlag
- Gebunden
- 336 Seiten
- Erschienen 2020
- Wolfgang Metzner Verlag




