
Mergers & Akquisitionen - Konzeptionelle Grundlagen und empirische Fakten
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
M&A-Transaktionen sind sehr facettenreiche Unternehmensentscheidungen. Sie haben in Wissenschaft und Praxis große Bedeutung. Entsprechend umfangreich und vielfältig ist auch die theoretische, empirische und anwendungsorientierte Literatur über dieses Themenfeld. Im Rahmen eines Projektstudiums des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster ging es darum, den aktuellen Forschungsstand sowie die Forschungsperspektiven dieser Thematik herauszuarbeiten. Die Grundlage bildeten ausführliche Literaturanalysen sowie deren Diskussionen. Im Vordergrund standen die Systematisierung von Fragestellungen und Methoden sowie die Zusammenfassung der vorliegenden Ergebnisse. Es wurden sowohl allgemeine als auch spezielle Aspekte einbezogen, die in diesem Sammelband dokumentiert wurden. Am Beginn stehen die zugrundeliegenden einzelwirtschaftlichen Kalküle, wenn nach Motiven und Ziele gefragt wird. Ein weiterer Beitrag trägt den vielschichtigen und sehr differenzierten Ausgestaltungsmöglichkeiten solcher Transaktionen Rechnung. Eine wichtige Frage ist jene nach den Erfolgsquoten und den Indikatoren, die den Erfolg von M&A- Transaktionen messen sollen. Unternehmenskäufe und Fusionen unterliegen dem Wettbewerbsrecht, das die Herausbildung von Machtpositionen unterbinden soll. Dieser regulatorischen Dimension ist ein weiterer Beitrag gewidmet. In den vergangenen Jahren haben sich Staatsfonds als Akteure auf diesem Betätigungsfeld herausgestellt, die zunehmende Bedeutung gewonnen haben. Die Hintergründe und Motive werden analysiert. Ein wichtiges Thema ist weiterhin die Finanzierung solcher Transaktionen, was seinen Niederschlag in einer umfangreichen Literatur gefunden hat. Schließlich werden feindliche Übernahmen, deren Kalküle und ihre Konsequenzen näher betrachtet. Am Beginn stehen die zugrundeliegenden einzelwirtschaftlichen Kalküle, wenn nach Motiven und Ziele gefragt wird. Ein weiterer Beitrag trägt den vielschichtigen und sehr differenzierten Ausgestaltungsmöglichkeiten solcher Transaktionen Rechnung. Eine wichtige Frage ist jene nach den Erfolgsquoten und den Indikatoren, die den Erfolg von M&A- Transaktionen messen sollen. Unternehmenskäufe und Fusionen unterliegen dem Wettbewerbsrecht, das die Herausbildung von Machtpositionen unterbinden soll. Dieser regulatorischen Dimension ist ein weiterer Beitrag gewidmet. In den vergangenen Jahren haben sich Staatsfonds als Akteure auf diesem Betätigungsfeld herausgestellt, die zunehmende Bedeutung gewonnen haben. Die Hintergründe und Motive werden analysiert. Ein wichtiges Thema ist weiterhin die Finanzierung solcher Transaktionen, was seinen Niederschlag in einer umfangreichen Literatur gefunden hat. Schließlich werden feindliche Übernahmen, deren Kalküle und ihre Konsequenzen näher betrachtet. Münster, im Juni 2012 Prof. Dr. Theresia Theurl von Theurl, Theresia
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 226 Seiten
- Erschienen 2000
- Schäffer-Poeschel Verlag,
- Kartoniert
- 174 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- Taschenbuch
- 278 Seiten
- Erschienen 2020
- UTB
- Hardcover -
- Erschienen 2015
- Schäffer-Poeschel
- paperback
- 384 Seiten
- Erschienen 2011
- LIT
- paperback
- 1352 Seiten
- Erschienen 2007
- LexisNexis Deutschland GmbH...
- Kartoniert
- 301 Seiten
- Erschienen 2012
- Stollfuß Medien
- hardcover
- 1866 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Gebunden
- 1279 Seiten
- Erschienen 2016
- C.H.Beck
- paperback
- 368 Seiten
- Erschienen 2010
- Pearson
- Kartoniert
- 848 Seiten
- Erschienen 2014
- Gabler Verlag
- Kassette
- 979 Seiten
- Erschienen 2018
- Springer Gabler