

Warum der Antisemitismus uns alle bedroht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Nach jüdischer Überlieferung begründete Sem, Sohn Noahs, die Tradition der »semitischen« Schriftreligion, aus der u.a. das Judentum und Christentum sowie der Islam entstanden. Gegen diese weltverändernde Kraft der Schriftreligionen stemmten sich Gegenmythen, die den Zusammenhalt, die Bildungserfolge sowie den Kinderreichtum von Juden und anderen Semiten als bedrohliche Verschwörungen deuteten. Durch das Aufkommen von Medien wie Buchdruck, Radio, Film, Internet und Social Media entfaltet dieser Antisemitismus eine enorme Gegenbewegung, die imstande ist, die Grundlagen der Zivilisation zu erschüttern. Michael Blume legt in seinem neuen Buch dar, wie die Wechselwirkung aus Medien, Mythen und Demografie die menschliche Geschichte der letzten Jahrtausende prägte. Ferner, so Blume, wird der Kampf zwischen dem buchorientierten Semitismus und dem digital neu beflügelten Antisemitismus die kommenden Jahrzehnte bestimmen. Einige demokratische Rechtsstaaten sind bereits zu populistischen Autokratien zurückgefallen. Das mediale Ringen um die Zukunft der Menschheit und die Rolle der Religionen darin hat damit gerade erst begonnen. von Blume, Michael
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Michael Blume ist Religions- und Politikwissenschaftler. Er leitete das Sonderkontingent für besonders schutzbedürftige Frauen und Kinder aus dem Nordirak und wurde von der Landesregierung Baden-Württemberg zum ersten Beauftragten gegen Antisemitismus in Deutschland berufen. Blume lehrt Medienethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und bloggt bei den scilogs von Spektrum der Wissenschaft.
- Hardcover
- 258 Seiten
- Erschienen 2018
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 338 Seiten
- Erschienen 2019
- Böhlau Wien
- Kartoniert
- 232 Seiten
- Erschienen 2012
- Beltz Juventa
- Gebunden
- 464 Seiten
- Erschienen 2019
- Piper
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2012
- Palmyra
- Kartoniert
- 195 Seiten
- Erschienen 2002
- ça-ira-Verlag
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 2019
- Metropol-Verlag
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2021
- Metropol-Verlag
- Gebunden
- 365 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- perfect -
- Erschienen 1995
- Verlag Geschichtswerkstatt ...
- paperback
- 126 Seiten
- Erschienen 2008
- edition text + kritik