
Zur Psychologie westlicher und östlicher Religion: Gesammelte Werke 11 (C.G.Jung, Gesammelte Werke 1-20 Broschur)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Zur Psychologie westlicher und östlicher Religion“ ist der elfte Band in der Reihe der Gesammelten Werke von C.G. Jung. In diesem Buch untersucht Jung die psychologischen Aspekte und Unterschiede zwischen westlichen und östlichen religiösen Traditionen. Er analysiert, wie diese unterschiedlichen spirituellen Ansätze das menschliche Bewusstsein beeinflussen und zur individuellen psychologischen Entwicklung beitragen können. Jung betrachtet dabei sowohl die symbolischen Inhalte als auch die praktischen Auswirkungen von Religion auf das Individuum. Er diskutiert Konzepte wie das Selbst, das Unbewusste und die Archetypen im Kontext verschiedener religiöser Systeme, darunter Christentum, Buddhismus, Hinduismus und Taoismus. Ein zentraler Aspekt des Werkes ist Jungs Interesse an der Integration von Ost und West, wobei er argumentiert, dass ein Verständnis beider Perspektiven zu einer umfassenderen Sicht auf die menschliche Psyche führen kann. Das Buch bietet eine tiefgehende Analyse darüber, wie religiöse Symbole und Praktiken in beiden Traditionen zur inneren Transformation beitragen können. Insgesamt bietet „Zur Psychologie westlicher und östlicher Religion“ wertvolle Einblicke in Jungs Gedankenwelt über Spiritualität und Psychologie sowie deren Einfluss auf persönliche Entwicklung und kulturelle Dynamiken.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- perfect
- 168 Seiten
- Erschienen 2002
- Verlag Stiftung für Jung'sc...
- Kartoniert
- 504 Seiten
- Erschienen 2014
- Princeton Univers. Press
- perfect
- 617 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- perfect
- 658 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter
- Gebunden
- 560 Seiten
- Erschienen 2016
- TWENTYSIX
- hardcover
- 708 Seiten
- Erschienen 1971
- De Gruyter