
Eigenverwaltung als Sanierungsinstrument - Ein Widerspruch zur Insolvenzursachenforschung?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Dieses Buch verfolgt das Ziel, zu untersuchen, ob die Stärkung der Eigenverwaltung durch das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) einen Widerspruch zum aktuellen Erkenntnisstand der Insolvenzursachenforschung darstellt. Dabei werden zuerst theoretische Grundlagen geschaffen, bevor dann im Detail die Neuerungen und entstandenen Problemfelder der Eigenverwaltung innerhalb der Insolvenzordnung insbesondere des § 270, § 270a und § 270b InsO analysiert werden. Durch die nachfolgenden kritischen Untersuchungen der Ergebnisse der theoretischen Ansätze und empirischen Untersuchungen im Bereich der Insolvenzursachenforschung werden wichtige Ergebnisse der Gründe von Unternehmensinsolvenzen vorgestellt. Danach kann die Frage beantwortet und detailliert analysiert werden, ob die Stärkung der Eigenverwaltung und somit des Insolvenzschuldners einen Widerspruch zu den Ergebnissen der Insolvenzursachenforschung darstellt.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- paperback
- 250 Seiten
- Erschienen 2024
- IDW Verlag GmbH
- Gebunden
- 644 Seiten
- Erschienen 2021
- Vahlen
- hardcover
- 1399 Seiten
- Erschienen 2025
- C.H.Beck
- Gebunden
- 2531 Seiten
- Erschienen 2020
- RWS Vlg Kommunikationsforum
- paperback
- 421 Seiten
- Erschienen 2002
- Müller, C F
- Kartoniert
- 274 Seiten
- Erschienen 2018
- Alpmann Schmidt Verlag
- Gebunden
- 3972 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck
- Kartoniert
- 346 Seiten
- Erschienen 2018
- transcript
- Gebunden
- 465 Seiten
- Erschienen 2018
- C.H.Beck
- Gebunden
- 808 Seiten
- Erschienen 2020
- Erich Schmidt Verlag GmbH & Co