
Humor und Schule: Eine Einführung in die Soziologie des Humors für den Unterricht
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar
Beschreibung
Humor, Komik und Lachen sind alltägliche Begleiter des Menschen. Es sind soziale Phänomene, die als Elemente menschlichen beziehungsweise gesellschaftlichen Miteinanders auftreten. Die Bedeutung und Relevanz eines Sinns für Humor wird meist erst dann erkennbar, wenn er jemandem (scheinbar) fehlt. Menschen wirken zu seriös, zu ernst und meist auch unsympathisch, wenn mit ihnen nicht gespaßt oder gelacht werden kann. Andererseits erscheinen auch Situationen befremdlich, in denen Menschen einen Witz nacheinander erzählen, aber nur wenige Anwesende wirklich mitlachen möchten oder können. Insgesamt wirken Menschen mit Humor sozial attraktiver als jene ohne einen erkennbaren Sinn für Humor. Doch was steckt hinter Zustimmung zum Humor der einen und Ablehnung von Humor der anderen Art? Das vorliegende Werk versucht, eine Antwort auf diese Frage zu finden und diese auf ihren pädagogischen Nutzen hin zu untersuchen. von Piepenbrink, Katharina
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Katharina Piepenbrink wurde 1988 in Hameln geboren. Ihr Lehramtsstudium der Fächer Deutsch, Geographie und Politik an der Justus-Liebig-Universität Gießen schloss die Autorin im Jahre 2013 mit dem ersten Staatsexamen erfolgreich ab.
Kundenbewertungen
- Hardcover
- 367 Seiten
- Juventa Verlag GmbH
- Hardcover
- 111 Seiten
- VS Verlag für Sozialw.
- Hardcover
- 272 Seiten
- Auer-System-Verlag, Carl