
Institutionen und Reformfähigkeit von Entwicklungsländern: Eine Analyse der Außenhandelspolitik in 133 Staaten mithilfe der Vetospielertheorie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
Das Buch "Institutionen und Reformfähigkeit von Entwicklungsländern: Eine Analyse der Außenhandelspolitik in 133 Staaten mithilfe der Vetospielertheorie" von Bastian Thöle untersucht die Rolle von Institutionen und deren Einfluss auf die Reformfähigkeit in Entwicklungsländern, speziell im Bereich der Außenhandelspolitik. Thöle nutzt die Vetospielertheorie, um zu analysieren, wie verschiedene politische Akteure und institutionelle Strukturen Reformprozesse beeinflussen können. Anhand einer umfassenden Studie von 133 Staaten wird aufgezeigt, wie unterschiedliche Konstellationen von Vetospielern entweder förderlich oder hinderlich für wirtschaftliche Reformen sein können. Das Buch bietet somit einen detaillierten Einblick in die Dynamiken politischer Entscheidungen und deren Auswirkungen auf Handelspolitik und wirtschaftliche Entwicklung.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 212 Seiten
- Erschienen 2002
- Cambridge University Press
- turtleback
- 517 Seiten
- Erschienen 2000
- Nomos
- Hardcover
- 310 Seiten
- Erschienen 2011
- Nomos
- Kartoniert
- 443 Seiten
- Erschienen 2009
- Nomos
- hardcover
- 366 Seiten
- Edition Sigma
- paperback
- 612 Seiten
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- paperback
- 340 Seiten
- Erschienen 1982
- Springer