
Versuch über den Schwindel
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Von allen medialen Techniken war das Alphabet zweifellos das historisch wirkmächtigste. Es schuf Religionen, veränderte den Gemeinschaftskörper und etablierte Geschlechterbilder, die allmählich auch physiologisch »Realität« wurden. Mit jeder medialen Technik entstehen neuartige imaginäre Räume, in deren Bann der westliche Mensch gezogen wird. Verursachten diese zunächst noch Schwindelzustände, so wich die Angst allmählich einer Lust am Schwindel: einer Sucht nach immer neuen, immer besseren Simulationen, nach einem technisch beherrschbaren Zustand der Entrückung. Christina von Braun verfolgt im vorliegenden Buch zwei historische Hauptstränge in ihrer Verschränkung und Verzweigung: die Geschlechterbilder einerseits und den Vergleich zwischen jüdischen und christlichen Denkwelten andererseits. An keinem anderen Beispiel lässt sich die Wirkungs- und Wirklichkeitsmacht abendländischer Simulationstechniken besser aufzeigen. Indem die Autorin erläutert, was beispielsweise das Alphabet mit der Beschneidung zu tun hat und die Kommunikationstechniken des 18. und 19. Jahrhunderts mit der »Krankheit Onanie«, eröffnet sie einen neuen Blick auf historische Zusammenhänge. von Braun, Christina von
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- hardcover
- 304 Seiten
- Erschienen 2018
- Dutton
- paperback
- 336 Seiten
- Erschienen 2014
- tredition
- Kartoniert
- 202 Seiten
- Erschienen 2016
- Aequator
- Hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 1985
- Springer
- Kartoniert
- 352 Seiten
- Erschienen 1990
- Rowohlt Taschenbuch
- Kartoniert
- 322 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer
- Audio-CD -
- Erschienen 2015
- Hörbuch Hamburg
- Gebunden
- 260 Seiten
- Erschienen 2009
- Spektrum Akademischer Verlag
- mass_market
- 328 Seiten
- Erschienen 2008
- Editorial Anagrama