
Heimat.Volkstum.Architektur
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Um 1900 entwickelte die Heimatschutzbewegung aus dem Volkstumsdiskurs heraus eine identitätspolitische Spielart der Moderne, die eine eigene Architekturprogrammatik einschloss. Rainer Schmitz untersucht deren Entstehung und Konzeption durch Akteure des 1904 gegründeten »Bundes Heimatschutz« wie Ernst Rudorff, Paul Schultze-Naumburg oder Otto March. Im Fokus seiner Sondierungen steht die Übersetzung gesellschaftlicher Konstrukte und Phänomene wie der »sozialen Frage«, Heimat, Volkstum oder Antisemitismus in den Baudiskurs sowie deren Architektonisierung in Projekten wie den Nationalstadien oder der »deutschen Ostkolonisation«. Damit trägt er u.a. zur Debatte über die Konstruktion kollektiver Identitäten bei. von Schmitz, Rainer
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rainer Schmitz studierte Architektur und Philosophie und promovierte zum Thema Heimatschutz. Er ist Bearbeiter des DFG-Projekts Paul Schultze-Naumburg und die Ästhetik des Volkstums in Architektur und Gartenkultur an der Technischen Universität Darmstadt sowie des Teilprojekts Rasse, Landschaft, Heimatschutz im BBSR-Projekt Bauen und Planen im Nationalsozialismus. Voraussetzungen, Institutionen, Wirkungen. Seine Themenschwerpunkte sind Architekturgeschichte und -theorie, Nationalismus und Nationalsozialismus.
- paperback
- 264 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- Gebunden
- 224 Seiten
- Erschienen 2020
- Deutscher Kunstverlag (DKV)
- paperback
- 186 Seiten
- Erschienen 2003
- Birkhäuser
- Kartoniert
- 267 Seiten
- Erschienen 2019
- kopaed
- Taschenbuch -
- Erschienen 1990
- -
- Hardcover
- 90 Seiten
- Erschienen 2000
- Peter Lang GmbH, Internatio...
- paperback
- 194 Seiten
- Bund Heimat u. Umwelt
- hardcover
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- Callwey