Utopielyrik
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Während utopische Romane zum Kanon der Literatur(-wissenschaft) gehören, steht utopische Lyrik selten im Fokus. Wie Björn Hayer zeigt, ist eine neue Lesart der poetischen Werke von Friedrich Hölderlin, Rainer Maria Rilke und Paul Celan, denen man bislang nicht unbedingt eine optimistische Sicht auf die Moderne bescheinigt hat, im Lichte der Zukunftsgerichtetheit lohnenswert: Zum einen werden darin politische und kulturelle Visionen ersichtlich, die vom Traum einer egalitären Gesellschaft bis hin zu einer die Grenze des Jenseits überschreitenden Erinnerungskultur reichen. Zum anderen fördert die Untersuchung sprachästhetische Entwürfe zutage, die unmittelbar an die Dynamik der Utopie als Denkprozess gekoppelt sind. von Hayer, Björn
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Björn Hayer (PD Dr. phil.) lehrt an der Universität Koblenz-Landau Literatur- und Kulturwissenschaft. Darüber hinaus wirkt er als Literatur-, Theater- und Filmkritiker sowie Essayist für verschiedene Zeitungen, Magazine und Rundfunksender. Zu seinen Schwerpunkten in Forschung und Publizistik zählen: Gegenwartsliteratur, Lyrik, klassische Moderne, germanistische Medienwissenschaften, Animal Studies sowie Relationen zwischen Literatur und Ethik.
- hardcover -
- Erschienen 1996
- Edition Weitbrecht im Thien...
- hardcover -
- Erschienen 1995
- Berlin, Frieling & Partner ...
- Kartoniert
- 369 Seiten
- Erschienen 2016
- Peter Lang Group AG, Intern...
- Kartoniert
- 116 Seiten
- Erschienen 2007
- edition text + kritik
- Gebunden
- 667 Seiten
- Erschienen 1999
- Insel Verlag
- Klappenbroschur
- 287 Seiten
- Erschienen 2020
- Suhrkamp Verlag
- perfect
- 283 Seiten
- Erschienen 1999
- Vandenhoeck & Ruprecht
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2019
- Bloomsbury Academic
- hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2010
- Reimkultur
- hardcover
- 1552 Seiten
- Artemis & Winkler
- paperback
- 380 Seiten
- Erschienen 2008
- W. W. Norton & Company
- paperback
- 288 Seiten
- Erschienen 2017
- hansebooks




