
Bevölkerung als Problem?
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Sorge um das Bevölkerungswachstum in der »Dritten Welt« setzte ab den 1950er Jahren weltweit Menschen, Institutionen und Gelder in Bewegung. Familienplanung war die neue entwicklungspolitische Lösungsformel, mit deren Hilfe »unterentwickelte« Länder in die Moderne geführt werden sollten. Annika Hartmann untersucht die teils erbittert geführten Auseinandersetzungen um Bevölkerung und deren Regulierung in Guatemala, wo Familienplanungsprogramme schon früh als misslungen galten. Indem sie das »Narrativ des Scheiterns« historisiert, liefert sie ein vielschichtiges, nuanciertes Bild einer transnational verflochtenen Familienplanungsbewegung und deren Wirken in einem gesellschaftlich wie ethnisch tief gespaltenen Land. von Hartmann, Annika
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Annika Hartmann (Dr. phil.) ist Lateinamerikahistorikerin und wissenschaftliche Bibliothekarin. Sie promovierte und lehrte an der Universität Bremen und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählt die Geschichte der internationalen Entwicklungs-, Bevölkerungs- und Gesundheitspolitik.
- Leinen
- 164 Seiten
- Erschienen 2001
- Spektrum Akademischer Verlag
- hardcover
- 581 Seiten
- Erschienen 1983
- UNIV OF CHICAGO PR
- hardcover
- 275 Seiten
- Erschienen 1992
- Springer
- Kartoniert
- 245 Seiten
- Erschienen 2015
- wbv Media
- Gebunden
- 452 Seiten
- Erschienen 2001
- Springer
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 1985
- Pergamon Press
- Kartoniert
- 235 Seiten
- Erschienen 2011
- VS Verlag für Sozialwissens...
- paperback
- 445 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- paperback
- 232 Seiten
- Beltz Juventa