
Zur Gestaltung von Philosophie
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Unter den gegenwärtigen Bedingungen von Medienwandel und Erkenntnispluralismus lässt sich die Gestaltung von Philosophie kaum mehr als unerheblich übersehen. In einer historisch weit gespannten Studie unternimmt Hanno Depner eine kultur- und medienwissenschaftliche Kritik der blinden Bevorzugung von Diskursivität. Im Fokus steht die Konturierung des epistemischen Potentials von Diagrammen im Verhältnis zu Schrift und Bild. Dabei wird das Diagramm als Paradigma einer Philosophie vorgeschlagen, die sich als Orientierung versteht. Das erfordert jedoch die angemessene Berücksichtigung der ästhetischen Dimension des Diagramms, wofür der Vorschlag eines »hybrid optimierten Diagramms« entwickelt wird.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Hanno Depner arbeitet am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Universität Rostock, an deren Interdisziplinärer Fakultät er promovierte. Er war mehrere Jahre für bekannte Kulturinstitutionen in verschiedenen medialen Formaten tätig.
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 344 Seiten
- Erschienen 1975
- Meiner, F
- Kartoniert
- 103 Seiten
- Erschienen 2016
- Literaricon
- Kartoniert
- 487 Seiten
- Erschienen 2011
- J.B. Metzler
- Kartoniert
- 216 Seiten
- Erschienen 2001
- FISCHER Taschenbuch
- Gebunden
- 144 Seiten
- Erschienen 2010
- Cornelsen Verlag
- hardcover
- 1151 Seiten
- Erschienen 2017
- wbg Academic in Herder
- Kartoniert
- 272 Seiten
- Erschienen 2018
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 238 Seiten
- Erschienen 2014
- Vandenhoeck & Ruprecht
- Hardcover
- 144 Seiten
- Erschienen 2010
- wbg Academic in Herder
- paperback
- 269 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB GmbH