Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku
Kurzinformation
inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
25 Jahre Mauerfall und zehn Jahre EU-Osterweiterung - diese politisch bedeutsamen Ereignisse haben auch die historische Osteuropaforschung grundlegend verändert. Wie sehr die Beiträger_innen des Bandes infolgedessen durch die Etablierung der Historischen Kulturwissenschaften, die Öffnung vorher verschlossener Archive und nicht zuletzt vorher ungekannter Reisefreiheiten profitiert haben, zeigen ihre Stadtgeschichten: Auf der Basis kulturhistorischer Fragestellungen etwa zur Musealisierung und Monumentalisierung, zur Repräsentativität oder zur Multikulturalität im osteuropäischen urbanen Raum geben sie Einblicke in die Geschichte von Metropolen wie Prag, Baku, Moskau oder St. Petersburg und regionalen Zentren wie Lemberg oder Irkutsk.
Produktdetails
So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Benjamin Conrad (Dr. phil.), geb. 1982, ist als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Seit 2015 bearbeitet er das DFG-Projekt »Schulden, Reformen, Kriege. Russlands Staat
- hardcover -
- Erschienen 1989
- Wien. Jugend und Volk.
- Gebunden
- 280 Seiten
- Erschienen 2015
- Greven
- perfect
- 352 Seiten
- Erschienen 2002
- Junius Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2009
- Pilgrim Verlag
- Gebunden
- 416 Seiten
- Erschienen 2020
- Wallstein
- Hardcover
- 284 Seiten
- Erschienen 2008
- Böhlau Köln
- paperback
- 123 Seiten
- Erschienen 2007
- Amalthea Signum




