
Soziologie der Weltraumfahrt
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Seit dem 20. Jahrhundert hat sich die Gesellschaft in den Weltraum ausgedehnt. Einerseits hängen Kommunikation, Sicherheit und Wissen von weltraumgestützten Systemen ab, andererseits bricht durch die bemannte Raumfahrt die Gesellschaft faktisch in den Kosmos auf.Dieser Band startet eine Sonde in einen soziologisch ziemlich unbekannten Gesellschaftsraum. Er erklärt die conditio humana der Weltraumfahrt und sichtet Weltraumkonzepte und Astronautik in der modernen Diskursordnung, für die globale Sicherheit, in der Architektur und in der Massenkultur.Mit Gastbeiträgen von Heike Delitz und Helmuth Plessner (1892-1985), der schon früh die Bedeutung der Kosmonautik antizipierte. von Fischer, Joachim
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Joachim Fischer (Prof. Dr.) ist Soziologe an der Technischen Universität Dresden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Soziologische Theorie, Philosophische Anthropologie, Kultursoziologie, Stadt- und Architektursoziologie.Dierk Spreen (PD Dr. phil.), geb. 1965, ist Lehrbeauftragter im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) und zweiter Vorsitzender der Gesellschaft für Kultur und Raumfahrt e.V. Er studierte Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie in Freiburg im Breisgau. Von 2019 bis 2021 leitete er die Wissensplattform »Earth System Knowledge Platform« der Helmholtz-Gemeinschaft. Zuvor arbeitete er als Büroleiter für einen Landtagsabgeordneten der SPD Berlin. Seine Schwerpunkte sind Wissenschaftskommunikation, Politische Ökonomie, Sicherheit & Militärsoziologie, Raumfahrt, Cyborgkultur und Soziologie der Unterhaltung.
- Gebunden
- 391 Seiten
- Erschienen 2010
- VS Verlag für Sozialwissens...
- Kartoniert
- 484 Seiten
- Erschienen 2021
- transcript Verlag
- Kartoniert
- 195 Seiten
- Erschienen 2016
- UTB GmbH
- Kartoniert
- 256 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos
- Kartoniert
- 304 Seiten
- Erschienen 2007
- UVK
- paperback
- 244 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer VS
- Kartoniert
- 310 Seiten
- Erschienen 2010
- W. Kohlhammer GmbH
- paperback
- 208 Seiten
- Lambertus
- Kartoniert
- 148 Seiten
- Erschienen 2014
- Verlag Karl Alber
- Kartoniert
- 525 Seiten
- Erschienen 2022
- Nomos