
Die Medialität der Mode: Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft (Fashion Studies)
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Medialität der Mode: Kleidung als kulturelle Praxis. Perspektiven für eine Modewissenschaft" von Rainer Wenrich untersucht die Rolle von Mode als Kommunikationsmedium und kulturelle Praxis. Das Buch bietet einen interdisziplinären Ansatz, um zu verstehen, wie Kleidung nicht nur ästhetische, sondern auch soziale und symbolische Funktionen erfüllt. Wenrich beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen Mode, Identität und Gesellschaft und zeigt auf, wie Kleidung als Ausdrucksmittel dient, das persönliche und kollektive Bedeutungen transportiert. Durch die Analyse verschiedener theoretischer Perspektiven trägt das Werk zur Etablierung der Modewissenschaft bei und regt dazu an, Mode als integralen Bestandteil kultureller Diskurse zu betrachten.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Rainer Wenrich (Dr. phil.), geb. 1964, ist Professor für Kunstpädagogik und Kunstdidaktik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Schwerpunkte seiner Forschungen sind Kunstpädagogik und Kunstdidaktik, Design- und Kostümgeschichte sowie Modetheorie.
- Kartoniert
- 262 Seiten
- Erschienen 2019
- Waxmann
- Kartoniert
- 293 Seiten
- Erschienen 2012
- Wilhelm Fink
- hardcover
- 224 Seiten
- Erschienen 2017
- I.B. Tauris
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2018
- Hirmer
- Gebunden
- 617 Seiten
- Erschienen 2020
- C.H.Beck
- hardcover
- 208 Seiten
- Erschienen 1999
- Steidl Verlag