
Hundertwasser
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Farben von intensiver Leuchtkraft, organische Formen und eine Abscheu gegenüber geometrisch gerader Linie und rechtem Winkel prägen das Kunst- und Architekturprogramm von Friedensreich Hundertwasser (1928-2000). Der Maler, Architekt und Umweltaktivist war ein nonkonformistischer Held, der seine Kunst als gesellschaftspolitische Intervention verstand und polarisierte. Von der etablierten Kunst- und Architekturwelt oftmals belächelt, fand er mit seinen fantasievollen Ideen für ein Leben in Einklang mit der Natur und der individuellen Kreativität nicht nur in alternativen Milieus eine große Anhängerschar. Eine der Ursachen für die Tristesse des menschlichen Alltags sah Hundertwasser in der fantasielosen, deprimierenden Gegenwartsarchitektur mit ihren zweckförmigen, monotonen Bauformen. Adolf Loos' berühmter Schrift Ornament und Verbrechen setzte er ein entschiedenes Plädoyer (Los von Loos) für organische Formen entgegen, für individuelle Bauveränderung und für die Einbeziehung der Natur in die Architektur. Er entwickelte einen unverwechselbaren Baustil, in dem es das "Fensterrecht" und die "Baummieter" gibt, den unebenen Boden, Wälder auf dem Dach und Spontanvegetation. Beginnend mit dem Verschimmelungsmanifest gegen den Rationalismus in der Architektur von 1958, über seine ökologischen Ideen, die ihrer Zeit weit voraus waren, und seine kunsttherapeutischen Ansätze bis hin zu seinen Architekturprojekten weltweit zeichnet Pierre Restany den Lebensweg eines eigenwilligen Mannes nach, der sich selbst durchaus als Prophet verstand und in der Kunstszene eine schillernde Ausnahmegestalt war. Über die Reihe Seit der ersten Veröffentlichung im Jahre 1985 hat sich die Basic Art Series zur meistverkauften Kunstbuchreihe aller Zeiten entwickelt. Jeder Titel in TASCHENs Basic Art Series enthält: eine ausführliche chronologische Zusammenfassung von Leben und Werk des Künstlers, die dessen kulturelle und historische Bedeutung würdigt eine prägnant verfasste Biographie insgesamt rund 100 Farbabbildungen mit erläuternden Bildunterschriften von Restany, Pierre
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Pierre Restany (1930-2003) studierte in Frankreich, Italien und Irland. Von 1963 an arbeitete er für die Kunst- und Architekturzeitschrift domus, ab 1985 leitete er die Zeitschrift D¿ARS. Seine Begegnung mit Yves Klein 1955 führte ihn 1960 zur Theorie des ¿Nouveau Réalisme¿ und zur Begründung der gleichnamigen Künstlergruppe. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Kunst des 20. Jahrhunderts.
- Hardcover
- 255 Seiten
- Erschienen 2010
- -
- hardcover -
- Erschienen 1974
- Berlin, Verlag Paul Parey,
- hardcover
- 208 Seiten
- Zednicek, W
- Leinen
- 464 Seiten
- Erschienen 2010
- Thelem
- hardcover
- 231 Seiten
- Erschienen 2009
- Birkhäuser
- hardcover -
- Erschienen 1993
- Deutsche Verlagsanstalt GmbH
- Gebunden
- 256 Seiten
- Erschienen 2015
- Prestel Verlag
- Gebundene Ausgabe -
- Erschienen 1991
- München, Wien, Blanckenstei...