
Das Aquarium: Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840-1910)
inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Lieferzeit 1-3 Werktage
Lieferzeit 1-3 Werktage

Beschreibung
„Das Aquarium: Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840-1910)“ von Mareike Vennen untersucht die Rolle des Aquariums als bedeutendes Medium der Wissensproduktion im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Das Buch beleuchtet, wie Aquarien nicht nur als Schauobjekte in Museen und Privathaushalten dienten, sondern auch als Werkzeuge für wissenschaftliche Experimente und Beobachtungen genutzt wurden. Vennen analysiert die technischen Entwicklungen, sozialen Praktiken und medialen Inszenierungen, die das Aquarium zu einem zentralen Element in der Erforschung maritimer Lebensräume machten. Dabei wird aufgezeigt, wie sich das Verständnis von Naturwissenschaften durch den Einsatz von Aquarien veränderte und welche Auswirkungen dies auf die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft hatte.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Kartoniert
- 465 Seiten
- Erschienen 2017
- Nomos
- Kartoniert
- 312 Seiten
- Erschienen 2020
- Springer VS
- Kartoniert
- 112 Seiten
- Erschienen 2009
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 520 Seiten
- Erschienen 2022
- Dorling Kindersley Verlag
- Gebundene Ausgabe
- 342 Seiten
- Erschienen 2014
- Deutsches Museum
- Kartoniert
- 111 Seiten
- Erschienen 2010
- Wochenschau Verlag
- Gebunden
- 288 Seiten
- Erschienen 2021
- Dorling Kindersley Verlag