
Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 20. Traum und Poiesis
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Von der Mitte des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert werden Traumzustände in der Literatur und Philosophie als Quelle künstlerischer und intellektueller Produktivität beschrieben. Im Gegensatz zu der geläufigen Auffassung, die den Traum den abseitigen Seelenarealen und dunklen Triebkräften zuordnet, lässt sich hier eine »helle« Geschichte des Traums ablesen. Ingo Uhlig widmet sich der Erkenntnis, dass der Traumzustand der produktivste und wachste Zustand des Menschen ist.Welche Potentiale sahen die Denker und Künstler voriger Jahrhunderte im Schlaf? Bereits Descartes, Spinoza und Leibniz zeigen sich von Schlafenden, Träumern und Somnambulen fasziniert. Später - bei Jean Paul, Novalis und Kleist - bildet die Verbindung von Traum und Poiesis ein Motiv, das die Überforderung aufgeklärter ratio anzeigt. Ausgehend vom Traum werden Krisen der Steuerung und das Scheitern Geschichte machender Projekte erhellt.Der Autor hebt ein Kapitel der Traumgeschichtsschreibung wieder ans Licht - denn heute scheint diese literarische und philosophische Bewunderung des Traums fast vergessen. von Uhlig, Ingo
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Ingo Uhlig, geb. 1976, ist Medien- und Literaturwissenschaftler mit Forschungsschwerpunkten in der Geschichte der Ästhetik und der Kunsttheorie der Gegenwart. Er lehrt an der Kunstakademie Münster - Hochschule für Bildende Künste und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle.
- paperback
- 132 Seiten
- Neue Kritik
- Gebunden
- 664 Seiten
- Erschienen 2008
- Carl Hanser Verlag GmbH & C...
- paperback
- 218 Seiten
- Erschienen 2011
- Cambridge University Press
- pocket_book
- 224 Seiten
- Erschienen 2000
- Rowohlt Taschenbuch
- hardcover
- 119 Seiten
- Erschienen 2005
- Suhrkamp Verlag
- audioCD -
- Erschienen 2016
- Argon Verlag
- Hardcover
- 68 Seiten
- Erschienen 2014
- BoD – Books on Demand
- Gebunden
- 72 Seiten
- Erschienen 2020
- Jumbo
- Gebunden
- 493 Seiten
- Erschienen 2012
- Wallstein Erfolgstitel - Be...
- perfect -
- Erschienen 1972
- Kreuz
- paperback
- 176 Seiten
- Erschienen 2014
- J.P. Bachem Verlag
- paperback
- 300 Seiten
- Gardez
- perfect
- 1530 Seiten
- Suhrkamp
- Hardcover
- 96 Seiten
- Erschienen 2012
- Berlin Verlag
- paperback
- 488 Seiten
- Erschienen 2004
- Schwartzkopff Buchwerke
- Hardcover
- 128 Seiten
- Erschienen 2007
- Polity Press
- Kartoniert
- 335 Seiten
- Erschienen 2022
- transcript
- Audio-CD -
- Erschienen 2017
- Der Audio Verlag