
Die völkische Ordnung von Armut
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Rassismus und »Leistungskampf« bildeten Kernelemente der nationalsozialistischen Volksgemeinschaftsideologie. Wie Florian Wimmer am Beispiel der »Hauptstadt der Bewegung« zeigt, spielte dabei die kommunale Sozialpolitik mit einem vielfältigen und ausgefeilten System von Förderung und Verfolgung eine wesentliche Rolle. Die Münchner Sozialverwaltung kategorisierte die Hilfsbedürftigen nach ihrem Wert und Nutzen für die »Volksgemeinschaft«. Demgemäß teilte sie Sozialleistungen zu und verhängte Repressionen bis hin zur Einweisung in das KZ Dachau. Der Autor analysiert diesen Zusammenhang von Inklusion und Exklusion, verweist aber auch auf Zwischenräume. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Analyse der nationalsozialistischen Ordnung von Armut sowie zur Erforschung der Relevanz der Kommunen für die Stabilisierung des NS-Regimes. von Wimmer, Florian
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Florian Wimmer, geb. 1982, studierte Neuere und Neueste Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Politische Wissenschaften in München und Edinburgh.
- Gebunden
- 479 Seiten
- Erschienen 2008
- Wallstein Verlag
- perfect -
- Erschienen 1986
- Suhrkamp
- Gebunden
- 869 Seiten
- Erschienen 2017
- Springer VS
- Hardcover
- 252 Seiten
- Nomos
- Kartoniert
- 384 Seiten
- Erschienen 1998
- W. Kohlhammer GmbH
- Hardcover
- 752 Seiten
- Erschienen 1995
- De Gruyter Akademie Forschung
- Hardcover
- 330 Seiten
- Erschienen 2023
- zu Klampen Verlag