
Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge: Das Manuskript des »Berner Taschenbuchs«. Faksimile und Textgenetische Edition
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
"Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" ist ein Roman von Rainer Maria Rilke, der als eines der bedeutendsten Werke der modernen Literatur gilt. Der Roman besteht aus einer Reihe von Tagebuchaufzeichnungen und Reflexionen des fiktiven dänischen Adligen Malte Laurids Brigge, der in Paris lebt. In diesen Aufzeichnungen beschreibt Malte seine Eindrücke von der Großstadt, seine Erinnerungen an die Kindheit und die Auseinandersetzung mit Themen wie Angst, Krankheit und Tod. Der Roman ist geprägt von einer introspektiven Erkundung des Innenlebens und einem tiefen existenziellen Nachdenken über das menschliche Dasein. Das "Berner Taschenbuch" enthält eine Faksimile-Edition des Manuskripts zusammen mit einer textgenetischen Edition. Diese bietet Einblicke in den Entstehungsprozess des Werkes und zeigt die Entwicklung von Rilkes Gedanken und Stil während seiner Arbeit an diesem literarischen Projekt. Es ermöglicht Lesern und Forschern, die Veränderungen und Überarbeitungen nachzuvollziehen, die Rilke im Laufe der Zeit vorgenommen hat.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die HerausgeberThomas Richter, geb. 1964, Studium der Germanistik, Anglistik und Alten Geschichte in Münster, Lehraufträge an den Universitäten München, Eichstätt, Bern und Fribourg. Veröffentlichungen zu editionswissenschaftlichen Themen und u. a. zu Goethe, Bettinav. Arnim, Harry Graf Kessler und zur Exilliteratur.Franziska Kolp, geb. 1954, Studium der Germanistik und der französischen Literatur an den Universitäten Bern und Poitiers; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Schweizerischen Literaturarchiv und dort unter anderem Betreuerin des Schweizerischen Rilke-Archivs. Veröffentlichungen u.a.: Gestaltungen des Venus- und Aphroditenmythos bei Joseph von Eichendorff (1989).Irmgard M. Wirtz, geb. 1960, Studium der Germanistik und Geschichte; seit 2006 Leiterin des Schweizerischen Literaturarchivs der Nationalbibliothek, Privatdozentin am Institut für Germanistik der Universität Bern.Veröffentlichungen u.a.: Joseph Roths Fiktionen des Faktischen (1997); Affekt und Erzählung. Zur ethischen Fundierung des Barockromans nach 1650 (2007).
- paperback
- 1328 Seiten
- Erschienen 2005
- Christliche Schriftenverbre...
- hardcover
- 1488 Seiten
- Erschienen 2008
- Deutsche Bibelgesellschaft
- hardcover -
- Frölich & Kaufmann Verlag
- Kartoniert
- 1882 Seiten
- Erschienen 2016
- Insel Verlag
- Gebunden
- 1629 Seiten
- Erschienen 1997
- Deutsche Bibelgesellschaft
- hardcover
- 270 Seiten
- Erschienen 2005
- Christoph Merian Verlag
- hardcover
- 504 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation
- Kartoniert
- 500 Seiten
- Erschienen 2017
- Harrassowitz Verlag
- pamphlet
- 84 Seiten
- mpk Museum Pfalzgalerie
- hardcover
- 264 Seiten
- Erschienen 1995
- Christoph Merian Verlag
- paperback
- 300 Seiten
- Erschienen 2009
- Christoph Merian Verlag
- hardcover
- 496 Seiten
- Erschienen 2016
- Sandstein Kommunikation