
Rückblickend in die Zukunft
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die politische Öffentlichkeit und intellektuelle Diskussionskultur der Jahre um 1930, in der Wirtschafts- und Staatskrise am Ende der Weimarer Republik, und um 1950, in der Gründerzeit der Bundesrepublik, unterschieden sich in markanter Weise. Die weltrevolutionären Hoffnungen und nationalistischen Energien waren nach NS-Regime und verlorenem Krieg einer elegischen, gedämpften Stimmung angesichts des katastrophalen Ausgangs aller Illusionen gewichen.Trotz des Kalten Krieges, in dem ein extremer Antikommunismus mit durchaus intoleranten Zügen die politische Kultur der Bundesrepublik prägte, gab es bereits um 1950 auch eine wachsende Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Meinungen und die Bereitschaft zur Diskussion, anders als bei den weltanschaulich zerklüfteten und feindlich gegeneinander abgeschotteten intellektuellen Milieus um 1930.Zugleich waren um 1950 noch Parallelen zu intellektuellen Denkmustern um 1930 sichtbar. So gab es Versuche, an bildungsbürgerliche Werte anzuknüpfen, die vom Nationalsozialismus angeblich nicht hatten missbraucht werden können. Der Band zeigt Ergebnisse und Perspektiven der Forschung zur deutschen öffentlichen Diskussionskultur zwischen Weimar und Bonn anhand intellektueller Positionen in der Publizistik, in Gesprächszirkeln, Universitäten und Parteien. von Gallus, Alexander
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die HerausgeberAxel Schildt, geb. 1951, ist Professor für Neuere Geschichte an der Universität Hamburg und Direktor der Forschungsstelle für Zeitgeschichte. Veröffentlichungen u.a.: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik - 1945 bis zur Gegenwart (mit Detlef Siegfried 2009).Alexander Gallus, geb. 1972, ist Juniorprofessor für Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universität Rostock. Veröffentlichungen u.a.: Deutsche Zäsuren. Systemwechsel seit 1806 (Hg. 2006).
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- emanomedia gmbh
- hardcover
- 160 Seiten
- Erschienen 2024
- Ullstein Hardcover
- Hardcover
- 52 Seiten
- Erschienen 2009
- Grin Verlag
- hardcover -
- Erschienen 2006
- Horizonte Verlag
- paperback
- 328 Seiten
- Erschienen 2022
- Water Dragon Publishing
- paperback
- 45 Seiten
- Erschienen 2015
- Fabuloso
- Hardcover
- 206 Seiten
- Erschienen 2023
- Jünger Medien + Burckhardth...
- Gebunden
- 273 Seiten
- Erschienen 2020
- De Gruyter Saur
- Kartoniert
- 389 Seiten
- Erschienen 2010
- Suhrkamp Verlag
- Kartoniert
- 166 Seiten
- Erschienen 2007
- Shaker
- Gebunden
- 239 Seiten
- Erschienen 2019
- Haufe