
Nachgeholtes Leben
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Helmuth Plessner ist einer der interessantesten deutschen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. In der Weimarer Republik wies der Mitbegründer der philosophischen Anthropologie radikale Ideologien zurück. Als 'Halbjude' 1933 von der Universität Köln entlassen, emigrierte er in die Niederlande und lehrte an der Universität Groningen, bis er 1943 von der deutschen Besatzungsmacht erneut relegiert wurde. Die letzten Kriegsjahre überlebte er im Untergrund. Nach dem Krieg erhielt er seine Groninger Professur zurück und nahm 1951 einen Ruf nach Göttingen an. Plessner wirkte entscheidend am Wiederaufbau der Philosophie an den deutschen Universitäten nach 1945 mit und gehört zu den Gründungsvätern der bundesdeutschen Soziologie. Bekannt wurde er vor allem mit seiner im Exil entstandenen Deutschlandstudie 'Die verspätete Nation'. Carola Dietze legt die erste Biographie Helmuth Plessners vor, die auf Archivquellen basiert. Sie führt in Plessners Philosophie ein und analysiert, welchen Einfluß die Erfahrung der Emigration auf sein Denken hatte. Exemplarisch werden der Verlauf eines Wissenschaftsexils in den Niederlanden, die Gründe für eine Rückkehr nach Deutschland und die Situation eines Remigranten in der Bundesrepublik der fünfziger Jahre untersucht. von Dietze, Carola
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Die Autorin Carola Dietze, geb. 1973, studierte Geschichte, Soziologie, Philosophie und Slawistik an den Universitäten in Göttingen, Cambridge, Groningen und St. Petersburg. Seit dem Sommer 2005 ist sie Postdoktorandin am Graduiertenkolleg "Transnationale Medienereignisse" an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Helmuth Plessner (1892-1985) war neben Max Scheler und Arnold Gehlen einer der Begründer der Philosophischen Anthropologie. Er lehrte an den Universitäten Köln, Groningen und Göttingen. In der Nachkriegszeit war er u.a. Präsident der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie sowie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
- Hardcover
- 159 Seiten
- Erschienen 2009
- Mitteldeutscher Verlag
- Audio-CD -
- Erschienen 2006
- Betz, Robert
- Kartoniert
- 449 Seiten
- Erschienen 2013
- Edition Tandem
- hardcover
- 282 Seiten
- Erschienen 1986
- Suhrkamp Verlag
- Hardcover
- 468 Seiten
- Erschienen 2019
- TWENTYSIX
- hardcover
- 112 Seiten
- Erschienen 2016
- emanomedia gmbh
- hardcover
- 192 Seiten
- Erschienen 2014
- Kremayr & Scheriau
- paperback
- 208 Seiten
- Erschienen 2012
- pasculla
- hardcover
- 272 Seiten
- Erschienen 2015
- Edition Takuba
- audioCD -
- Erschienen 2013
- der Hörverlag
- Kartoniert
- 228 Seiten
- Erschienen 2019
- Kampenwand Verlag (Nova MD)
- Kartoniert
- 201 Seiten
- Erschienen 2012
- Springer
- paperback
- 227 Seiten
- Erschienen 2003
- Don Bosco Medien