
Gleitschirmfliegen, keine Risikosportart
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
Die Studie untersucht und beschreibt, inwieweit das Gleitschirmfliegen eine Risikosportart ist oder zur Risikosportart per Pilotenverhalten gemacht wird. Sie untersucht vier Leistungsklassen von Piloten, vom Anfänger bis zum Fluglehrer, und will aufzeigen, dass Einstellungen und Haltung zum Sport wesentlich für das unfallfreie Sporterlebnis verantwortlich sind. Im theoretischen Teil der Studie werden, neben einem Exkurs zum Risikoverhalten, Gleitschirmunfälle nach Ursachen dargestellt. Sehen sich Piloten als Opfer oder Urheber bei Unfällen? Das Untersuchungsteam aus Fluglehrer und Piloten wurde von einer Psychologin unterstützt. Die Untersuchung birgt viele Ansätze und Aussagen für weiterführende Diskussionen in Kreisen von Interessierten und Fachleuten. Diese Ausgabe beschreibt die wesentlichen Ergebnisse und Aussagen der Untersuchung, schnell und kompakt dargestellt. Durch eine Vielzahl von Grafiken sind Zusammenhänge schnell erschließbar.
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
Klaus Lutze ist seit den 80er Jahren mit dem Luftsport verwurzelt. Neben den Aktivitäten als Fallschirmsprunglehrer ist die Entwicklung von Material und Technik immer ein zentraler Gedanke. Mit seinem Team war er im Wettkampfsport auf nationaler und inte
- Gebunden
- 200 Seiten
- Erschienen 2020
- tredition
- audioCD -
- Erschienen 2015
- Smaragd Verlag
- Hardcover
- 247 Seiten
- Erschienen 1998
- Motorbuch, Stuttgart
- hardcover
- 510 Seiten
- Erschienen 1988
- -
- paperback
- 302 Seiten
- Erschienen 2006
- Schiffmann Luftfahrtverlag
- paperback
- 350 Seiten
- Erschienen 2020
- Polflug.com
- paperback
- 240 Seiten
- Erschienen 2005
- Neckar-Verlag GmbH
- paperback
- 80 Seiten
- Erschienen 2022
- Schwager & Steinlein Verlag...