
Ausgleich struktureller Garantiedefizite im Strafbefehlsverfahren
Kurzinformation



inkl. MwSt. Versandinformationen
Artikel zZt. nicht lieferbar
Artikel zZt. nicht lieferbar

Beschreibung
In der Schweiz basieren rund 90% der Verurteilungen auf einem Strafbefehl - Tendenz steigend. In Deutschland halten sich Strafbefehl und Strafurteil die Waage. Ungeachtet dieser großen praktischen Bedeutung wird das Strafbefehlsverfahren in Wissenschaft und Alltag kaum thematisiert. In der Arbeit wird das effizienzorientierte Strafbefehlsverfahren auf Abweichungen von den Minimalgarantien des jeweiligen Normalverfahrens untersucht. Grundlage hierfür bietet eine Gegenüberstellung der zürcherischen, schweizerischen und deutschen Regelungen. Nach einer systematischen Einordnung werden zunächst die negativen Abweichungen und in einem zweiten Schritt die besonderen Vorteile und Sicherungen auf ihren Effekt auf das Verfahren untersucht. Der vierte Teil der Arbeit ist einer Funktionsanalyse des Geständnisses gewidmet. Während die dogmatische Aufarbeitung in erster Linie wissenschaftlichen Mehrwert bietet, schließt die Auseinandersetzung mit den einzelnen Verfahrenselementen - insbesondere hinsichtlich der am 1. Januar 2011 in Kraft tretenden schweizerischen Strafprozessordnung - für Praktiker bestehende Lücken. Schließlich stellt der Lösungsansatz in Form einer modifizierten Geständnisvoraussetzung für künftige gesetzgeberische Maßnahmen ein Argumentationsinstrument zur Verfügung. von Hutzler, Doris
Produktdetails

So garantieren wir Dir zu jeder Zeit Premiumqualität.
Über den Autor
- Taschenbuch -
- Erschienen 2024
- Mohr Siebeck
- Hardcover -
- Erschienen 2024
- C.H.Beck
- Hardcover -
- Erschienen 2018
- Vahlen
- hardcover
- 393 Seiten
- Erschienen 2005
- Otto Schmidt/De Gruyter
- paperback
- 353 Seiten
- Erschienen 2025
- Nomos
- Kartoniert
- 183 Seiten
- Erschienen 2020
- C.F. Müller
- Kartoniert
- 432 Seiten
- Erschienen 2015
- Springer
- Leinen
- 827 Seiten
- Erschienen 1989
- Mohr Siebeck
- Gebunden
- 1069 Seiten
- Erschienen 2017
- C.F. Müller
- hardcover
- 2579 Seiten
- Erschienen 2011
- Vahlen
- Gebunden
- 632 Seiten
- Erschienen 2021
- C.H.Beck